Die Anmeldung erfolgt von Montag, 10. bis Donnerstag, 13. März 2025 im Sekretariat unserer Schule, das an diesen Tagen von 8.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr geöffnet ist.

Sie helfen uns, wenn Sie zur Vorbereitung in diesem Formular hier Ihre Daten eingeben und somit die Wartezeit vor Ort verkürzen.

Eingabeseite für die Anmeldung Ihres Kindes am FEG

Anmeldung für Klasse 5

_____________________________________________________________
Daten des Kindes
_____________________________________________________________
Um der jeweiligen Religionsgemeinschaft eine Überprüfung der Mitgliedschaft des Kindes in dieser Religionsgemeinschaft zu ermöglichen, kann es erforderlich sein, den Namen des Kindes an Vertreter der Religionsgemeinschaft des/der Lehrerenden in Religion zu übermitteln.
In Bezug auf die evangelische und katholische Kirche bestehen datenschutzrechtliche Regelungen, die welche die Übermittlung der Namen erlauben.
Die Zulässigkeit der Übermittlung des Namens des Kindes an die anderen Religionsgemeinschaften hängt von der Einwilligung der Betroffenen ab. Die Einwilligung kann verweigert und auch nachträglich widerrufen werden. Eine Übermittlung personenbezogener Daten durch die Schule ist dann nicht mehr zulässig.

Hiermit willige ich / willigen wir in die Übermittlung meines / unseres Namens sowie des Namens meines / unseres Kindes an die Religionsgemeinschaft, der ich angehöre / wir angehören und an dessen Unterricht mein / unser Kind teilnimmt, ein.
__________________________________________________________
Daten der Eltern
____________________________________________________________
Nennen Sie uns mindestens eine Telefonnummer, unter der Sie tagsüber erreichbar sind (im Notfall):
Bei der Zusammensetzung der 5. Klassen werden neben dem Schüler und Elternwunsch auch die Herkunftsschule und vorrangig die Sprachwahl für die Klassenstufe 6 berücksichtigt. Die bei der Anmeldung vorgenommene Entscheidung für die zweite Fremdsprache ab der Klassenstufe 6 ist verbindlich.

Folgende Profile/ Sprachfolgen sind am Friedrich-Ebert-Gymnasium möglich:

a) Englisch - Französisch - Italienisch oder Naturwissenschaft und Technik oder Informatik/Mathematik/Physik

b) Englisch - Latein - Italienisch oder Naturwissenschaft und Technik oder Informatik/Mathematik/Physik
Ereignisse aus unserem Schulleben wollen wir – auch personenbezogen – einer größeren Öffentlichkeit zugänglich machen. Wir beabsichtigen daher, insbesondere im Rahmen der pädagogischen Arbeit oder von Schulveranstaltungen entstehende Texte und Fotos zu veröffentlichen. Neben Klassenfotos kommen hier etwa personenbezogene Informationen über Schulausflüge, Schülerfahrten, Schüleraustausche, (Sport-)Wettbewerbe, Unterrichtsprojekte oder den „Tag der Offenen Tür“ in Betracht.
* datenschutzrechtlicher Hinweis zu Veröffentlichungen im Internet:
Bei einer Veröffentlichung im Internet können die personenbezogenen Daten (einschließlich Fotos) jederzeit und zeitlich unbegrenzt weltweit abgerufen und gespeichert werden. Die Daten können damit etwa auch über so genannte „Suchmaschinen“ aufgefunden werden. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen oder Unternehmen die Daten mit weiteren im Internet verfügbaren personenbezogenen Daten verknüpfen und damit ein Persönlichkeitsprofil erstellen, die Daten verändern oder zu anderen Zwecken verwenden.
Die Rechteeinräumung an den Fotos erfolgt ohne Vergütung und umfasst auch das Recht zur Bearbeitung, soweit die Bearbeitung nicht entstellend ist. Klassenfotos werden im Jahresbericht lediglich mit alphabetischen Namenslisten versehen; ansonsten werden den Fotos keine Namensangaben beigefügt.
Die Rechteeinräumung an den Fotos erfolgt ohne Vergütung und umfasst auch das Recht zur Bearbeitung, soweit die Bearbeitung nicht entstellend ist. Klassenfotos werden im Jahresbericht lediglich mit alphabetischen Namenslisten versehen; ansonsten werden den Fotos keine Namensangaben beigefügt.
Diese Einwilligung kann für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dabei kann der Widerruf auch nur auf einen Teil der Medien oder der Datenarten oder Fotos bezogen sein. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Bei Druckwerken ist die Einwilligung nicht mehr widerruflich, sobald der Druckauftrag erteilt ist. Im Falle des Widerrufs werden entsprechende Daten zukünftig nicht mehr für die oben genannten Zwecke verwendet und unverzüglich aus den entsprechenden Internet-Angeboten gelöscht. Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie für die Dauer der Schulzugehörigkeit, nach Ende der Schulzugehörigkeit werden die Daten gelöscht. Videoaufzeichnungen werden nach Abschluss des Arbeitsauftrages, spätestens jedoch am Ende des Schuljahres bzw. am Ende der Kursstufe oder wenn der o. g. Zweck erreicht ist, gelöscht.

Die Einwilligung ist freiwillig. Aus der Nichterteilung oder dem Widerruf der Einwilligung entstehen keine Nachteile.

Gegenüber der Schule besteht ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde, dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg zu.
Bitte beachten Sie den Datenschutzhinweis (oben auf der Seite oder auch ganz unten!)
.
Hiermit willige ich in die Verarbeitung der mit (*) gekennzeichneten oben eingetragenen personenbezogenen Daten durch die Schule ein.

Ich verpflichte mich, Änderungen insbesondere im Sorgerecht umgehend der Schule mitzuteilen.
captcha

Nach oben

Datenschutzrechtliche Informationen

Rechtliche Grundlagen

Sie sind nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in Verbindung mit § 4 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) und § 1 Schulgesetz für Baden-Württemberg (SchG) verpflichtet, die folgenden personenbezogenen Daten der Schule gegenüber anzugeben, weil für die Schule die Verarbeitung dieser Daten zur Sicherstellung der Beschulung, insbesondere zur Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrags der Schule, erforderlich ist.  
Die nicht mit (*) gekennzeichneten Merkmale sind jedoch freiwillig, das heißt Sie müssen diese Daten nicht angeben. Die Daten erleichtern aber beispielsweise eine Kontaktaufnahme mit Ihnen. Mit der Angabe dieser Daten erteilen Sie zugleich die Einwilligung in deren Verarbeitung durch die Schule.

Datenschutzrechtliche Informationspflicht

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben sind wir verpflichtet, Ihnen die nachfolgenden Informationen mitzuteilen:

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts für die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten ist die oben aufgeführte Schule. Die Schule hat einen Datenschutzbeauftragten benannt, dieser ist wie folgt erreichbar:

datenschutz(at)feg-sandhausen.de

Zweck der Verarbeitung der oben von Ihnen angegebenen Daten ist die Sicherstellung der Beschulung Ihres Kindes, insbesondere die Erfüllung des gesetzlichen Erziehungs- und Bildungsauftrages der Schule. Soweit die Verarbeitung der mitgeteilten Daten nicht auf der oben genannten gesetzlichen Grundlage erfolgt, haben Sie durch die Angaben auch zu den mit einem (*) gekennzeichneten Merkmalen Ihre Einwilligung in der Datenverarbeitung erklärt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit gegenüber der Schule widerrufen, wobei die bis zu diesem Zeitpunkt bereits erfolgte Verarbeitung der betroffenen Daten weiterhin rechtmäßig bleibt.    
Empfänger personenbezogener Daten während des Schulverhältnisses Ihres Kindes können bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen ohne eine gesonderte Einwilligung für die Datenübermittlung üblicherweise sein: staatliche Schulaufsichtsbehörden, andere öffentliche Schulen, gegebenenfalls zuständiges Förderzentrum, zuständiges Gesundheitsamt (Landkreis, Stadtkreis) bei verpflichtenden schulärztlichen Untersuchungen, zuständiges Jobcenter / zuständige Agentur für Arbeit, Schulträger.
Für die Löschung der Daten gelten die Fristen der Verwaltungsvorschrift „Datenschutz an öffentlichen Schulen“.

Gegenüber der Schule besteht ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenden Sie sich hierzu bitte direkt an die Schule. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde, dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg zu. Detaillierte Information zu Ihren Rechten können Sie dem beigefügten Merkblatt entnehmen.

Die Schule weist darauf hin, dass Schülerkarteikarten beziehungsweise Schülerlisten sowie Abschluss- und Abgangszeugnisse erst 60 Jahre, nachdem die Schule verlassen wurde, gelöscht werden sollen, damit im Falle eines Verlusts der Nachweis über den Schulbesuch beziehungsweise ein Ersatzzeugnis ausgestellt werden kann. Diese Dokumente werden jedoch von der Schule abgesehen von der Speicherung nicht weiter verarbeitet.

Zum Formular

Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an unser Sekretariat:

MAXX-Ticket

Wer ein MAXX-Ticket erwerben will, muss zunächst auf die Homepage des VRN gehen, dort den Bestellschein herunterladen, diesen ausdrucken und ausfüllen sowie ein Lichtbild des Kindes bereithalten. Setzen Sie sich bitte danach telefonisch mit unserem Sekretariat in Verbindung, um einen Termin zu vereinbaren. So minimieren wir Wartezeiten und vermeidbare Kontakte im Schulgebäude.