FEG-News https://www.feg-sandhausen.de/ News der FEG-Sandhausen de-DE FEG-Sandhausen Sat, 22 Feb 2025 17:52:04 +0100 Sat, 22 Feb 2025 17:52:04 +0100 TYPO3 EXT:news news-1485 Mon, 17 Feb 2025 20:00:38 +0100 Doppelerfolg im Schach https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1485&cHash=3e7122c2c27b0f61ecd5d5791dc521e2 Friedrich-Ebert-Gymnasium gewinnt gleich zwei Schulschach-Kreismeisterschaften

Am 7. Februar stand die alljährliche Schulschachmeisterschaft (SSM) wieder an, an der das Friedrich-Ebert-Gymnasium in Kooperation mit dem Schachklub Sandhausen teilnahm. Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir neben unserer starken und erfolgreichen Mädchenmannschaft diesmal auch eine Jungenmannschaft in der Wettkampfklasse IV (WK IV: Klassenstufe 6 und 7) stellen.

Das Turnier wurde mit 4er-Mannschaften ausgetragen, wobei wir mit je fünf Jugendlichen, also Ersatzmann zugegen waren. Die Vorzeichen konnten dabei nicht unterschiedlicher sein, traten unsere Mädels als Vorjahresmeister schließlich als klarer Favorit an. Dagegen galten die Jungs, die mit drei Fünftklässlern und mit nur einem turniererfahrenen Spieler in den Wettbewerb gingen, als krasser Außenseiter.

Allerdings mussten sich unsere jungen Damen auch gegen die Jahrgangsstufe 1 und 2 (also gegen die „ganz großen Jungs“ = Wettkampfgruppe I (WK I) von zwei Gymnasien stellen), da bei den Mädchen leider nur drei Mannschaften gemeldet worden waren.

 

Runde 1

FEG Mädels – Gymnasium Neckarbischofsheim (WG I) 1:3

Gleich zu Beginn ging es gegen den mit Abstand stärksten Konkurrenten vom Gymnasium Neckarbischofsheim aus der WK I. Auch wenn unser 4. Brett recht schnell zu unseren Ungunsten kippte, hielten wir den Kampf lange ausgeglichen. Nach zäher Gegenwehr zogen wir leider mit 1:3 den Kürzeren. Doch dann kam es zu einem vermeintlichen Eklat: Der Gegner hatte falsch im Sinne seiner Rangliste aufgestellt! Da diese Begegnung keine Auswirkung auf die Qualifikation zur Nordbadischen Meisterschaft hatte, verzichtete Teamchef Elmar auf einen Einspruch.

Parallel gewannen die Schriesheim-Mädchen gegen die Walldorf-Mädchen 4:0. Das war mal eine Ansage der Konkurrenz!

FEG-Jungs – Gymnasium Ladenburg 3:1

Im Vorfeld waren wir uns im Trainerteam einig gewesen, dass ein Sieg in fünf Runden in der Wettkampfgruppe IV bereits ein Erfolg wäre. Da außer Nils am Spitzenbrett keiner der Spieler je an einem Schachturnier teilgenommen hatte, traten wir an, um Erfahrung zu sammeln und es den anderen Teams möglichst schwer zu machen. Doch gleich zu Beginn entschieden wir das Spiel gegen das starke Team aus Ladenburg durch Siege von Nils, Thrivi und Florian sensationell mit 3:1 für uns. Eine große Überraschung!

 

Runde 2

WG Wiesloch (WK I) - FEG Mädels 0:4

Und nochmal ging’s gegen eine Truppe aus der WK I. Es dauerte nicht lange bis klar war, wer hier „Frau im Ring“ ist. Innerhalb von kurzer Zeit wurde ein Sieg nach dem anderen verbucht: 4:0. Ein Paukenschlag der Mädels!

FEG-Jungs – Löwenrot Gymnasium St. Leon-Rot 2:2

Währenddessen traten unsere Buben gegen einen der beiden Favoriten an, das Löwenrot Gymnasium. Wieder spielten wir groß auf und erreichten durch Siege von Nils und Ben ein Unentschieden. Geht da etwa noch mehr?

 

Runde 3 

(FEG-Mädels: Spielfrei)

Gymnasium Walldorf – FEG-Jungs 2:2

Nach starken Auftritten in den ersten Runden (3:1-Sieg und 2:2) ging es gegen das Schulschach-Schwergewicht Walldorf. Teamchef Jörg nahm einen taktischen Wechsel vor und schickte Florian ins Rennen. Der Plan ging auf, Florian gewann souverän, 1:0. Nachdem wir unglücklich mit 1:2 ins Hintertreffen gerieten, lag es nun an Thrivi, den Ausgleich zu erzielen. Es gelang. 2:2! Wo sollte das noch hinführen?

 

Runde 4

FEG-Mädels – Gymnasium Walldorf-Mädels 4:0

Jetzt galt‘s! Hatten die ersten Begegnungen gegen die Oberstufen-Jungs noch Testcharakter, zählte diese Begegnung in die Wertung der Mädchenklasse und entschied über die Qualifikation zur Nordbadischen Meisterschaft. Ailin, Anna, Luisa und Isabella legten schon wieder los wie die Feuerwehr. Nach wenigen Minuten Spieldauer zeichnete sich ein haushoher Sieg ab, da wir mittlerweile an allen Brettern über großen Materialvorteil verfügten. Zehn Minuten später war die Begegnung entschieden: 4:0!

Parkringschule Rot – FEG-Jungs  1,5:2,5

In der 4. Runde ging es gegen die Parkringschule und was niemand für möglich gehalten hatte: Mit einem Sieg wäre der Titel in der diesjährigen Schulmeisterschaft in greifbarer Nähe. Nils entschied sein Spiel eiskalt für sich, 1:0. Florian erwischte einen absoluten Sahnetag und brachte uns nach dem zwischenzeitlichen 1:1 wieder mit 2:1 in Führung. Held der Runde wurde schließlich Bjarne, der nichts mehr anbrennen ließ und abschließend ein Remis zum 2,5:1,5 Sieg beisteuerte.

 

Runde 5 – Spitzenspiel:

Schriesheim-Mädels – FEG-Mädels 1:3

Das entscheidende Spiel. Leider war es echt laut im Saal, sodass Turnierleiter Lennart Back wiederholt zu Ruhe und Ordnung rufen musste. Die Schriesheimer Mädels waren letztes Jahr mit der Grundschule auf der Deutschen Meisterschaft vertreten. Da war Vorsicht geboten. Lange Zeit sah es nach einer eindeutigen Angelegenheit aus, doch mit zunehmender Spieldauer wurde es doch noch mal etwas eng. Beim Stand von 2:1 hing plötzlich ein Unentschieden in der Luft; es roch förmlich nach einem zusätzlichen Entscheidungsspiel. In der letzten noch laufenden Partie musste sich Luisa gegen energische Angriffe wehren und ihre Stellung zusammenhalten. Die Gegnerin lehnte ein Remisangebot ab, Luisa hielt weiter dagegen. Schließlich die Erlösung, Zeitüberschreitung durch Luisas Gegnerin. 3:1 … Wir sind wieder der Meister in der Mädchen-Klasse und qualifizieren uns für die Nordbadische Meisterschaft!

FEG-Jungs – Gymnasium Angelbachtal 3:1

In der Schlussrunde zeigten die Jungs nochmals ihr ganzes Können. Nils, Thrivi und Florian siegten und sorgten für den viel umjubelten 3:1-Sieg.

Auch in dieser Wettkampfklasse (WK IV) wurden wir somit ungeschlagen Kreismeister und qualifizierten uns für die Nordbadische Meisterschaft!

Bedanken möchten wir uns recht herzlich bei Turnierleiter Lennart Back, den Schiedsrichtern Michael Depner und Uwe Brandenburger sowie Herrn Wüst für die Unterstützung und den Transfer.

Am 24./25.02.2025 geht’s weiter in Ettlingen auf der Nordbadischen Meisterschaft.

]]>
news-1484 Mon, 17 Feb 2025 18:53:57 +0100 Ad de Bont: „Eine Odyssee“ https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1484&cHash=6adcd13667c5c6edf5c45d2fe0749551 Am 17., 19. und 21. März 2025 spielt die Theater-AG in der Aula des Friedrich-Ebert-Gymnasiums „Eine Odyssee“ in einer modernen Adaption des klassischen Dramas. Karten können im Vorverkauf in der Schule oder an der Abendkasse erworben werden.

Ad de Bont (*1949 in Amsterdam) ist einer der meistgespielten zeitgenössischen Bühnenautoren. Das Theater kennt de Bont auch aus der Praxis: Er absolvierte eine Ausbildung in Spiel- und Theaterpädagogik, arbeitete nicht nur als Dramatiker, sondern auch als Schauspieler und Regisseur.

Das antike Epos von Homer, entstanden um die Wende vom 8. zum 7. Jahrhundert v. Chr., hat auch nach Jahrtausenden nichts von seiner Aktualität verloren. Eine „Odyssee“ bezeichnet sprichwörtlich eine Irrfahrt, ihr Held ist ein ruhelos Reisender, der nach zehn Jahren Krieg in Troja weitere zehn Jahre braucht, um seine Heimat Ithaka wiederzusehen.

„Eine Odyssee“ von Ad de Bont bringt Homers Vorlage in unterhaltsamer und doch inhaltlich enger Anbindung auf die Bühne. Wie schon im griechischen Epos streiten die Götter darüber, was mit Odysseus geschehen soll: Darf er – wie Athene, die Göttin der Weisheit, es will – wieder nach Hause zurück oder soll dies verhindert werden – wie Poseidon es fordert, da Odysseus seinen Sohn, den Zyklopen Polyphem, geblendet hat? Immer wieder legt der Gott der Meere dem Helden von Troja buchstäblich Steine in den Weg, hetzt Riesen auf ihn, verführerische Sirenen und liebestolle Frauen (Kalypso, Kirke, Nausikaa ...), die allesamt Odysseus für sich beanspruchen.

Zuhause warten unterdessen seine Frau Penelope und sein Sohn Telemachos auf ihn, in Ungewissheit über sein Schicksal, unschlüssig, ob sie den geliebten Mann bzw. unbekannten Vater aufgeben sollen oder weiter an eine Heimkehr glauben. Freier, allen voran Antinoos, ein reicher Kaufmann, bedrängen Penelope, sich wieder zu vermählen, Telemachos muss um sein Thronerbe fürchten. Die Träume, die die Göttin Athene Penelope schickt, sind indessen nicht immer hilfreich, sondern sorgen für noch mehr Verwirrung.

Verlust und Entbehrung, Leid und Ausgeliefertsein an das Schicksal, dominieren bei Ad de Bont jedoch nicht die Handlung, sondern werden immer wieder unterbrochen von komischen Szenen. Dieser Kontrast zeigt sich auch in der Sprache: Verse wechseln sich ab mit einer z.T. deftigen Umgangssprache. Doch auch die Götter sind nicht allmächtig: Am Ende darf der Mensch in dieser modernen Version des homerischen Epos sein Schicksal mitentscheiden.

]]>
news-1483 Mon, 17 Feb 2025 18:28:02 +0100 8. Klassen pflanzen 250 Bäume im Hardtwald https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1483&cHash=0177b462c8d0afdf52982dcdb50033c3 „Jeder Mensch soll in seinem Leben einen Baum pflanzen“ – hinter diese Forderung können viele Schüler*innen aus der Klassenstufe 8 des FEG einen Haken machen.

Am letzten Montag vor den Weihnachtsferien ging es für die NWT-Klassen von Herrn Abeßer und Herrn Hyner bei knackigen Temperaturen, aber blauem Himmel in den Hardtwald. Hier wurden in Kooperation mit dem Forstamt und mit tatkräftiger Unterstützung von Herrn Bürgermeister Günes rund 250 Baumsetzlinge gepflanzt.

Bevor es an die Spaten ging, erhielten die Schüler*innen eine sachkundige Einführung über den Hintergrund der Aktion: Immer mehr Bäume im Hardtwald sind nicht an die Folgen des Klimawandels angepasst und werden nun sukzessive durch Arten ersetzt, die besser mit Trockenheit umgehen können.

Nach 3 Stunden waren alle Setzlinge an ihrem neuen Standort ausgebracht und bei Kürbissuppe und Tee konnte man sich an der Feuerschale aufwärmen.

Vielen Dank an die Klassen 8c und 8d für diesen tollen und engagierten Einsatz an einem schulfreien Nachmittag!

]]>
news-1482 Mon, 17 Feb 2025 18:02:52 +0100 Anmeldung der neuen Fünftklässler für das Schuljahr 2025/2026 https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1482&cHash=6dfdb78a3cec93488a8a5988d6f90e98 Die Anmeldung für die 5. Klassen im Schuljahr 2025/26 erfolgt von Montag bis Donnerstag, 10. bis 13. März 2025 im Sekretariat unserer Schule, wobei wir jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 16.30 Uhr für Sie geöffnet haben.

Die Schülerinnen bzw. Schüler müssen nicht persönlich vorgestellt werden. Es genügt also, wenn ein Elternteil zu uns kommt, um die Anmeldung vorzunehmen.

Alle Anmeldeunterlagen liegen im Wartebereich vorm Sekretariat aus. Beachten Sie bitte, dass die Abgabe des ausgefüllten Anmeldeformulars sowie der Grundschulempfehlung im Original vorgesehen ist.

Sie helfen uns, wenn Sie uns zur Vorbereitung vorab Ihre Daten bzw. die Ihres Kindes mitteilen und somit die Wartezeit vor Ort verkürzen. Das dafür nötige Formular finden Sie auf unserer Homepage unter folgendem Link: https://www.feg-sandhausen.de/anmeldung-online

Sobald der Anmeldeprozess läuft, haben Sie Zeit. Die Reihenfolge der Anmeldungen spielt keine Rolle bei der Frage, ob Ihr Kind ans FEG kommt. Beachten Sie aber bitte in jedem Fall die oben genannten Abgabefristen. Die Anmeldung am Friedrich-Ebert-Gymnasium Sandhausen ist vorläufig. Über die endgültige Aufnahme kann nach gültiger Rechtslage erst nach Abschluss des Aufnahmeverfahrens durch das Regierungspräsidium entschieden werden. Sie werden entsprechend benachrichtigt. Bitte sehen Sie von Rückfragen ab.

Wer ein MAXX-Ticket erwerben will, soll bitte ein Passbild zur Anmeldung mitbringen.

Weitere Informationen zu unserer Schule finden Sie auf www.feg-sandhausen.de/willkommen/

]]>
news-1481 Thu, 13 Feb 2025 19:30:07 +0100 Studien&BerufsInfoAbend 2025 – Jetzt anmelden! https://www.feg-sandhausen.de/elternbeirat/studium-und-beruf/studienberufsinfoabend Im Rahmen der Angebote zur Studien- und Berufswahl am FEG lädt der Elternbeirat alle Schüler und Schülerinnen der 10. Klassen und der beiden Jahrgangsstufen zum 7. Studien&BerufsInfoAbend am 18. März (Dienstag) um 19:00 Uhr ein. Weitere Infos findet ihr im Elternbeiratsbereich. news-1480 Sat, 08 Feb 2025 09:05:31 +0100 JtfO Volleyball (WK1, weiblich) https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1480&cHash=fcdce1dbf6ae8ef054b4c495d47c8c0f Am Mittwoch, den 5. Februar 2025, nahm die Mädchen-Volleyballmannschaft der Wettkampfklasse 1 an Jugend trainiert für Olympia in Ettlingen teil. Obwohl das Team etwas verspätet in das Turnier einstieg, zeigte es eine beeindruckende Leistung.

Im ersten Spiel trafen die Mädchen auf die Mannschaft aus Mannheim. Nach einem spannenden Satzverlauf endete das Spiel mit einem gerechten 1:1-Unentschieden.

Das zweite Spiel bestritten sie gegen die Berufsschule Ettlingen. Hier konnte das Team deutlich mit 2:0 gewinnen und sich somit einen Platz im entscheidenden Spiel um das Weiterkommen sichern.

Im letzten Spiel, das über den Einzug ins RB-Finale entschied, mussten sich die Mädchen in einem wirklich knappen Spiel mit 0:2 geschlagen geben. Trotz dieser Niederlage zeigten sie eine starke Leistung und können stolz auf ihren Einsatz sein.

Ein besonderer Dank gilt unserem Trainer, Herrn Hartmann, für seine Unterstützung und Begleitung während des Turniers.

Es spielten Alina Sieg, Karla Rundholz, Emma Steinorth, Naomi Ghebrelul und Jana Pfisterer

Jana Pfisterer, 10a
]]>
news-1479 Wed, 05 Feb 2025 10:58:01 +0100 Jugend trainiert für Olympia – Volleyball-Turnier https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1479&cHash=457215adb03aafbaabacd2b6f6ccdcde Unter der engagierten Führung von Herrn Hartmann nahm die Schulmannschaft des FEG am 28.01 am Volleyball-Turnier „Jugend trainiert für Olympia“ teil. Das Team, bestehend aus den Schülern Lennart Hein und Raphael Stolzenberger aus der Klasse 10b, Lukas Engelsberger, Loris Corbari, Liam Lange und Mikael Yesil aus der Klasse 10a und Jonas Reisenauer aus der Klasse 9b, trat motiviert und kämpferisch an und konnte am Ende des Tages den verdienten Einzug in die nächste Runde feiern.

Im ersten Spiel des Turniers lieferten wir eine beeindruckende Leistung ab. Mit präzisen Aufschlägen, gutem Zusammenspiel und einer starken Abwehr sicherten wir uns einen 2:0-Sieg. Besonders in den entscheidenden Phasen des Spiels bewiesen wir Nervenstärke und Durchhaltevermögen, was uns letztlich den verdienten Erfolg brachte.

Im zweiten Spiel standen wir jedoch einer sehr starken Mannschaft gegenüber. Trotz großem Einsatz und leidenschaftlichem Spiel mussten wir uns mit 0:2 geschlagen geben. Beide Sätze waren geprägt von spannenden Ballwechseln, doch am Ende war der Niveauunterschied einfach zu groß.

Abseits dieses Ergebnisses war es ein toller Tag für alle Beteiligten. Unser Team zeigte großartigen Teamgeist, und auch Herr Hartmann war sichtlich stolz auf die Leistung seiner Schützlinge. Wir hatten alle viel Spaß und genossen die sportliche Atmosphäre des Turniers.

Mit dem Einzug in die nächste Runde bleibt die Chance auf weitere Erfolge bestehen. Wir freuen uns auf die nächsten Spiele und hoffentlich auf die nächsten Siege.

Bericht: Raphael Stolzenberger
]]>
news-1476 Sun, 02 Feb 2025 07:39:31 +0100 Landeswettbewerb Mathematik https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1476&cHash=d69bcded4c4ecf67c18854eed0e6d9a0 Ayuka Hata (8a) erreichte bei dem anspruchsvollen Landeswettbewerb Mathematik einen hervorragenden 3. Preis. Ihre Mathematiklehrerin Frau Dr. Dörmann, der Abteilungsleiter für die MINT-Fächer, Herr Dr. Kaminski, sowie unser Schulleiter Herr Wüst überreichten freudig die Urkunde sowie einen Buchpreis an das junge Mathematiktalent.

]]>
news-1475 Sun, 02 Feb 2025 07:30:25 +0100 Schulwettbewerb von Jugend debattiert am FEG https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1475&cHash=95e1e96f1c5dd0976a6743bc4d711813 Jugend debattiert am FEG schon seit dem Schuljahr 2017/18 gerne und leidenschaftlich und auch in diesem Schuljahr läutete die Glocke spannende Debatten ein.
Während die Teilnahme der 8. Klassen am Schulwettbewerb bereits Tradition ist und als Teil der Demokratiebildung im Schulcurriculum verankert wurde, können die höheren Klassen freiwillig entscheiden, ob sie ihr Können in der Debattierkunst erneut unter Beweis stellen möchten. Zum ersten Mal nach langer Zeit ist dieses Jahr auch die Altersgruppe 2 mit den Vertretern der 10. Klassen wieder dabei.
Am 20. Januar fand das Finale in dieser Altersgruppe statt, in dem Connor Schäfer, Lekysha Monteu, David Naumann und Liam Lange (alle aus der 10a) bei der Frage, ob der 17. Juni in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag werden soll, einen Exkurs in die deutsche Geschichte vor der Wiedervereinigung unternahmen und den symbolischen Charakter dieses historisch denkwürdigen, aber weitgehend unbekannten Tages erörterten. Die Jury, bestehend aus Lehrkräften und der Schülerjurorin Sofia Mittag (JS 2), zeigte sich beeindruckt vom Niveau der ausgetauschten Argumente und entsendet gerne Connor und David als Schulsieger sowie Lekysha und Liam als würdige Nachrücker zum Regionalwettbewerb nach Heidelberg am 12. Februar. Unsere Debattanten zeigen sich bereits kampfbereit, und wir trauen ihnen großen Erfolg zu. Daher drücken wir ihnen schon jetzt fest die Daumen.

In der Altersgruppe 1 nahmen dieses Jahr erstmalig gleich fünf 8. Klassen und eine 9. Klasse am Schulwettbewerb teil. Mit insgesamt 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gingen bei den Qualifikationsrunden am 24. Februar die meisten Debattanten an den Start. Während Theresa Schöberl, Fin Escher (beide 8a), Leonard Brunner (8b) und Oscar Berberich (8e) das Thema „Sollen Straßen vor Schulen für den Autoverkehr gesperrt werden?“ kritisch auseinandernahmen, befasste sich die zweite Qualifikationsrunde, bestehend aus Yasmin El-Dor (8b), Faruk Copur (8e), Cara Roullet (8c) und Sophia Gerstweiler (8d), mit der Frage, ob an jedem Schultag eine Stunde Sport stattfinden soll. In den beiden nächsten Qualifikationsrunden setzten sich die Achtklässler Ayuka Hata (8a), Sinai Can (8c), Nora Hahn (8d) und Meryem Peker (8e) sowie die Neuntklässler Jonathan Can, Max Ebbinghaus, Viktoria Hronsky und Talia Drews (alle aus der 9a) mit dem Thema „Sollen Zoos in Deutschland verboten werden?“ auseinander. Alle Debatten verliefen auf hohem Niveau – sehr zur Freude der Juroren, für die das mehrstündige Jurieren überraschend kurzweilig und spannend war.
Nach dem Punktestand entschied Meryem (8e) die Qualifikation klar für sich. Talia (9a), Yasmin (8b) und Viktoria (9a) sicherten sich mit den Waffen der Rhetorik und der Kraft ihrer überzeugenden Argumente einen Platz im Finale, sodass ein reines Mädchenfinale stattfand. Dicht auf den Fersen folgten ihnen Leonard (8b) und Oscar (8e), die als Nachrücker nominiert wurden.
Die Finalistinnen mussten sich nun auf ein neues Thema vorbereiten: „Soll unsere Schule einen Social-Media-Auftritt unterhalten?“ Am 27. Januar fand das große Finale statt: Auf dem Podium im Bibliothekssaal vor einem riesigen Publikum von drei Klassen mussten die besten Schuldebattantinnen nicht nur ihr Debattierkönnen, sondern auch Mut und gute Nerven zeigen. Alle vier haben sich prima geschlagen, sodass die fünfköpfige Jury es nicht einfach hatte, eine Entscheidung zu treffen. Da jede der Debattantinnen ihre eigenen Stärken einbrachte, entwickelte sich ein äußerst spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Am Ende entschied sich die Jury dazu, Yasmin (8b) und Meryem (8e) als Schulsiegerinnen und Viktoria und Talia (beide 9a) als Nachrückerinnen zu nominieren, damit sie unsere Schule beim Regionalwettbewerb in Heidelberg vertreten. Wir glauben an sie und wünschen ihnen viel Erfolg in der nächsten Runde.

Zum Schluss möchten wir den engagierten Jugend-debattiert-Lehrkräften an unserer Schule dafür danken, dass sie den Kindern das Debattieren nahegebracht und schmackhaft gemacht haben. Ein besonderer Dank gilt allen Juroren wie Frau Holst, Frau Welz, Frau Schillinger, Frau Seeger, Herrn Kröger und Herrn Müller-Praefcke, die ihre Zeit zusätzlich ins Jurieren investiert und somit den Wettbewerb überhaupt erst möglich gemacht haben. Ein großes Lob und herzlicher Dank gilt unserer derzeit einzigen Schülerjurorin, Sofia Mittag, für ihren engagierten und professionellen Einsatz. Sie wird unser Jugend-debattiert-Team auch zum Regionalwettbewerb nach Heidelberg begleiten. An dieser Stelle kommt nun Werbung: Wer sich zum Schülerjuror oder -jurorin ausbilden lassen möchte, soll sich an die Deutschlehrkraft oder gleich an Frau Seeger, die Schulkoordinatorin von Jugend debattiert, wenden.

]]>
news-1474 Thu, 30 Jan 2025 20:25:31 +0100 Elternzugänge für WebUntis https://www.feg-sandhausen.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/2025/Elternbrief_Zugangsdaten_WebUntis_Elternsprechtag_2025.pdf Mit den Halbjahresinformationen erhalten alle Eltern am 31.1.2025 individuelle Zugangsdaten für WebUntis ausgeteilt. Über diese können Termine für den Elternsprechtag am 7.2.2025 gebucht werden. Bitte klicken Sie hier für weitere Informationen. news-1473 Mon, 27 Jan 2025 20:45:26 +0100 Das FEG öffnet seine Pforten – erkunden Sie unsere Schule und ihre Angebote! https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1473&cHash=380c1d2199e835698e9b4da1dc335ae9 Alljährlich zu Beginn des 2. Halbjahres stellt sich das Friedrich-Ebert-Gymnasium den künftigen Fünftklässlerinnen bzw. Fünftklässlern und deren Eltern beim „Tag der offenen Tür“ vor. Am Freitag, den 21.2.2025 ist es wieder so weit: Zwischen 16:30 und 19:30 Uhr präsentiert sich die Schule von ihrer besten Seite.

Los geht es in der Aula des Sandhäuser Schulzentrums, wo die Besucher zunächst von der Schulleitung, Herrn Wüst und Frau Berg, begrüßt und mit den wichtigsten Informationen versorgt werden, z.B. zur Wahl der 2. Fremdsprache ab Klasse 6.

Anschließend werden die Gäste in von Lehrerinnen bzw. Lehrern geführten Gruppen zu verschiedenen Stationen im ganzen Schulgebäude begleitet, um das FEG zu erkunden. Dort erleben sie bunte Aktionen, die von Schülerinnen und Schülern aller Klassenstufen und deren Lehrkräften für die kommenden Sextaner vorbereitet werden. So öffnen sich interessante und spannende Einblicke in all das, was unsere Schule zu bieten hat.

Unser Programm umfasst allerlei zum Schauen, Zuhören und Mitmachen. Lassen Sie sich überraschen und seien Sie und Ihre Kinder unsere Gäste. – Sie sind herzlich eingeladen!

Hier gibt es weitere Informationen: www.feg-sandhausen.de/willkommen/

]]>
news-1472 Thu, 23 Jan 2025 19:16:51 +0100 Bahnstadt - ein wachsender Stadtteil https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1472&cHash=202c53c9740a9727d27542ae6af0176f Exkursion der JS2-Geographie Kurse Hyner & Borchert

Am Dienstag, den 21. Januar, brachen die Geographie-Grundkurse von Herrn Borchert sowie Herrn Hyner in die Bahnstadt auf. Begleitet von Frau Großkopf sowie Herrn Persch vom Umweltamt der Stadt Heidelberg, erkundeten wir eines der größten Passivhausquartiere als Modell für moderne Stadtentwicklung.

Zwischen Wohn- und Bürokomplexen spazierten wir trotz eisiger Temperaturen durch die Gassen und Grünflächen der Bahnstadt, von Terrasse zu Terrasse und lernten vieles über energieeffizienten Wohnungsbau, nachhaltige Stadtentwicklung und infrastrukturelle Notwendigkeiten innerhalb eines Quartiers. Auch in den Bereichen Wärme- und Wasserversorgung konnten wir viel neues Wissen ansammeln. Die Heidelberger Stadtverwaltung strebt an, im Bereich der Bahnstadt (und vielen anderen Bezirken) den Individualverkehr durch alternative Mobilitätskonzepte zu fördern, beispielsweise durch Fahrradwege und verstärkte Car-Sharing-Angebote.

Besonders interessant fanden wir die Vorgeschichte des heutigen Bahnstadt-Quartiers und hier vor allem die Herausforderung, nachhaltigen Städtebau mit den Bedürfnissen von Flora und Fauna zu kombinieren.

Wir bedanken uns bei Frau Großkopf und Herrn Persch sowie deren Kolleg*innen für die Vorbereitung und Durchführung des Vortrags.

Bericht: Mareen Komorek, Patrice Luppold und Philip Weiß
]]>
news-1471 Thu, 23 Jan 2025 19:01:16 +0100 Trauer um Robert Kohl https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1471&cHash=cf92256a4340c6c789c864c313db7e5b Wir trauern um unseren ehemaligen Kollegen und Lehrer Robert Kohl. Herr Kohl unterrichtete bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2006 über viele Jahre am Friedrich-Ebert-Gymnasium die Fächer Englisch und Deutsch. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

]]>
news-1470 Wed, 22 Jan 2025 08:17:44 +0100 Erfolgreiches Basketball RB-Finale der Mädchen https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1470&cHash=5bb4ffdda60f4e923869203c298c5e5a Am Mittwoch, dem 15.01.2025, ging es endlich für unsere Basketballerinnen der Wettkampfklasse 2 zu ihrem ersten JtfO-Turnier in diesem Schuljahr. Nach langem Warten, da aufgrund von mangelnden Teilnehmerinnen die erste Runde entfallen war, starteten unsere Mädels den diesjährigen Wettkampf direkt mit dem RB-Finale. Nachdem sich alle beim Treffpunkt am FEG gesammelt hatten, machten sie sich direkt auf den Weg zum Eichendorff-Gymnasium in Ettlingen.

Die Schule war nicht nur der Gastgeber, sondern auch der erste Gegner unseres Teams. Nach einem kurzen Aufwärmen starteten die Mädels direkt mit dem Spiel und schon nach kurzer Zeit, in der unser Team bereits fleißig Punkte machte, war klar, dass das FEG den Sieg dieses Spieles holen würde. Auch wenn sie in der zweiten Hälfte etwas nachließen, entschieden sie das Spiel mit 39:23 für sich.

Das nächste Spiel begann kurz danach, jedoch mit bekannten Gegnern. Das Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal, das unseren Mädels in den letzten Jahren schon öfter eingeheizt hat, war auch dieses Jahr wieder mit dabei. Unsere Mädchen gaben sich viel Mühe und versuchten alles, um die Bruchsaler dieses Jahr nicht gewinnen zu lassen, doch das half nichts. Das Team aus Bruchsal war einfach zu stark und somit verloren wir leider mit 32:12.

Etwas geknickt machte sich unser Team bereit für das dritte und letzte Spiel des Tages gegen das Gymnasium Neureut. Man merkte deutlich die Anstrengung und Müdigkeit beider Teams, das Spiel blieb spannend bis zum Schluss und ließ den Nervenkitzel ansteigen. Doch am Ende gewann das FEG mit einem knappen 27:26 und ergatterte somit den zweiten Platz. Leider hat es nicht für die nächste Runde gereicht, aber der zweite Platz ist eine hervorragende Leistung! - Herzlichen Glückwunsch, Mädels!

Vielen Dank an Frau Kunz, die die Mannschaft begleitet hat und an den Coach Benjamin Rupp! - Danke auch an die Eltern von Hannah und Sophia Hogan, welche den Fahrdienst übernommen haben!

Es spielten: Sophia Hogan, Yasmin El-Dor, Karlotta Sprinckstub, Charlotte Schmidt, Emma Natter, Annika Zink, Lisa Sailer, Tibelia Issa, Annika Baier, Hannah Hogan.

Bericht: Hannah Hogan
]]>
news-1469 Sat, 18 Jan 2025 09:54:54 +0100 Referendariat am FEG 2025/26 https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1469&cHash=95752933acdeacc6ca42cbbcaf91b6f1 Im Januar werden traditionell die neuen Referendarinnen und Referendare an unserer Schule begrüßt. In den kommenden eineinhalb Jahren werden sie ihre Ausbildung bei uns am FEG durchlaufen. Dafür wünschen wir gutes Gelingen und viele schöne Momente in Sandhausen.

2025 begrüßen wir vier neue Gesichter im Lehrerkollegium: Herrn Geisert (Englisch, Sport), Herrn Gund (Mathe, Physik), Frau Kögel (Sport, Erdkunde) sowie Herrn Nitsch (Latein, Italienisch, Deutsch). – Herzlich willkommen!

]]>
news-1468 Sat, 18 Jan 2025 09:03:29 +0100 Handballer glänzen in Schwetzingen – Souveräner Einzug ins RP-Finale https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1468&cHash=fa8e239a4acc288be828a29319a27f66 In routinierter Manier hat sich das FEG-Handballteam der Jahrgänge 2005 bis 2009 zum dritten Mal in Folge für die nächste Runde des Jugend-trainiert-für-Olympia-Wettbewerbs qualifiziert. Beim Qualifikationsturnier an der Carl-Theodor-Schule in Schwetzingen am 18.12.2024 gelang es der Mannschaft, in das Regierungsbezirksfinale einzuziehen.

Die Vorrunde überstand das Team schadlos. Durch zwei Siege gegen das Team der Johann-Philipp-Reis-Schule Weinheim (16:10) und das Kurpfalz-Gymnasium Schriesheim (14:6) konnte der Gruppensieg errungen werden. Das folgende Halbfinale gegen die Mannschaft der Carl-Theodor-Schule konnte ebenfalls gewonnen werden, sodass der Finaleinzug geschafft war.

Im Finale wartete das Team der Dietrich-Bonhoeffer-Schule Weinheim auf die FEG-Recken. Beide Mannschaften begegneten sich auf Augenhöhe. Dies schlug sich auch im Ergebnis nach der regulären Spielzeit nieder: Nach zwanzig Minuten stand ein 10:10 auf der Ergebnistafel. Zur Ermittlung eines Siegers verständigte man sich auf ein Siebenmeterwerfen. Dieses wurde letztlich knapp verloren. Glücklicherweise schmerzte diese Niederlage wenig, da sich beide Finalteams für die nächste Runde qualifizierten.

Für das FEG-Team starteten: Finn Hagen, Jakob Weiß, Tom Wittmann, Marlon Astor, Julian Hege, Malte van de Ven, Tom Zauritz, Tim Hiltawsky, Timo Kretz (vgl. Bild). Betreuende Lehrkräfte waren Herr Borchert und Herr Halter.

]]>
news-1467 Sun, 12 Jan 2025 13:30:27 +0100 Vortrag von Bürgermeister Günes über seine Vision für ein nachhaltiges Sandhausen https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1467&cHash=47d04308dbb8a8230a4f9005cf21ba15 Am 18. Dezember 2024 freuten sich die JS2-Kurse Geografie von Frau Elgafary und Herrn Hyner, den Sandhäuser Bürgermeister Hakan Günes am FEG zu empfangen. In einem informativen Vortrag stellte Herr Günes die Zukunftspläne für ein nachhaltiges Sandhausen vor, mit besonderem Fokus auf die Stadtplanung und die damit verbundenen Herausforderungen.

Ein zentraler Punkt seiner Vision ist das Konzept der „Gemeinde der kurzen Wege“. Hakan Günes hob hervor, dass Sandhausen bereits über ein gut ausgebautes Verkehrsnetz verfügt, das den Bürgerinnen und Bürgern umweltfreundlich ermöglicht, alle wichtigen Orte der Stadt bequem zu Fuß zu erreichen. Er sprach außerdem über die geplante Neugestaltung des Bereichs rund um den Lege-Cap-Ferret-Platz und die umfassende Renovierung der Festhalle, die künftig als modernes Sport- und Kulturzentrum dienen soll.

Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler sowie die begleitenden Lehrkräfte die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Besonders intensiv diskutiert wurde dabei die Planung der Raumverteilung und der Umgang mit dem Raummangel am Friedrich-Ebert-Schulzentrum, insbesondere im Hinblick auf das Fehlen eines Oberstufenraumes im Gymnasium.

Aufgeschlossen zeigte sich Herr Günes gegenüber Vorschlägen zur Optimierung von Gemeindeeinrichtungen, wie etwa der Neugestaltung des Trimm-dich-Pfades mit interaktiven Stationen und informativen Elementen.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Besuch des Bürgermeisters eine wertvolle Gelegenheit für die Schüler war, um einen tieferen Einblick in die zukunftsorientierte Vision der Gemeinde und die damit einhergehenden Herausforderungen zu erhalten.

Vielen Dank für Ihren Besuch!

(Bericht: Nico Hetzer und Noah Schneider / Fotos: Jan Hyner)
]]>
news-1466 Wed, 08 Jan 2025 17:42:07 +0100 Eltern-Zugänge für WebUntis https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1466&cHash=dad4f1341859c638b594dde661052346 Falls Eltern sich wundern, dass der WebUntis-Zugang nicht geht:

Hintergrund: Im letzten Schuljahr haben wir erstmals Zugänge für Eltern zu unserer Stundenplanplattform WebUntis eingerichtet. Über diese konnten für unseren jährlichen Elternsprechtag Anfang Februar Termine mit den Lehrkräften der Kinder vereinbart werden. Dies ist auch für dieses Jahr geplant (Termin für Einzelgespräche: 7.2.2025).

Das Problem: Zwischen den Jahren wurden die alten Zugangsdaten nochmals gelöscht. Alle Eltern erhalten im Januar neue – zusammen mit einer überarbeiteten Anleitung. Diese Information stand zwar schon im Dezember-Newsletter, ist aber scheinbar von dem einen oder der anderen überlesen worden.

Die Lösung: Sollten Sie bis dahin auf WebUntis zugreifen möchten, um den Stundenplan Ihrer Kinder einzusehen, so lassen Sie sich bitte deren Klassenzugang geben. Das Passwort befindet sich auf dem zu Anfang des Jahres ausgeteilten Stundenplan der jeweiligen Klasse und ist den Kindern bekannt.

]]>
news-1465 Fri, 03 Jan 2025 16:19:02 +0100 Studien&BerufsInfoAbend 2025 am FEG – Eltern als Referent:innen gesucht https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1465&cHash=be06c9455d17e6098370127a16a03ae4 Im Rahmen der Angebote zur Studien- und Berufswahl am FEG plant der Elternbeirat am Dienstag, dem 18. März 2025 für Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, JS 1 und JS 2 wieder einen Studien&BerufsInfoAbend. Dazu werden Eltern gesucht, die ganz konkret über die Anforderungen in ihrem Berufsalltag, über die Schwierigkeiten, die einen erwarten, und über die positiven Erfahrungen, die man machen kann, erzählen.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link hier.

]]>
news-1464 Wed, 01 Jan 2025 18:26:49 +0100 Die 8. Klassen des FEG besuchen die BASF https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1464&cHash=ba5979a5a5176204e527fd00f1b4ad43 Die achten Klassen des Friedrich-Ebert-Gymnasiums in Sandhausen besuchen jedes Jahr die BASF in Ludwigshafen. Im Rahmen des Chemie-Unterrichts bei Frau Wicht stand dieses Jahr das Thema „Ernährung“ an.

Nach unserer Ankunft wurden wir freundlich von den Mitarbeitern der BASF empfangen. Nach einer kurzen Einführung und einem Gang über das Werkgelände ging es direkt ans Experimentieren. Wir wurden in Gruppen aufgeteilt und hatten die Möglichkeit, verschiedene Proben zu untersuchen. Dabei analysierten wir diese auf Gärung, Vitamin C und B2, sowie auf Stärke und Eiweiß. Außerdem bestimmten wir die Dichte und den pH-Wert der Proben. Besonders spannend fanden wir das Herausfinden der jeweils enthaltenen Farbstoffe.

Es war toll, selbst im Labor zu arbeiten und mit professionellen Geräten experimentieren zu dürfen. Dabei konnten wir uns nicht nur wie echte Wissenschaftler fühlen, sondern auch viel über die Bestandteile in Nahrungsmitteln lernen. Wenn wir Fragen hatten, standen uns die Mitarbeiter der BASF jederzeit zur Seite.

Neben den Experimenten war es auch sehr interessant, die Laboreinrichtungen und die verschiedenen Geräte genauer unter die Lupe zu nehmen. Es war beeindruckend zu sehen, wie groß die BASF ist und wie modern die Arbeit dort ist.

Nach einem abwechslungsreichen Vormittag endete unser Ausflug um 14 Uhr. Alle waren sich einig: Der Besuch bei der BASF war informativ, lehrreich und hat uns richtig viel Spaß gemacht. Wir haben nicht nur unser Wissen über Ernährung und Chemie erweitert, sondern auch erlebt, wie spannend Naturwissenschaften sein können.

Vielen Dank an die BASF für diesen tollen Tag!

Die Schüler der Klasse 8d
]]>
news-1463 Wed, 01 Jan 2025 11:52:49 +0100 Elternbeirat mit neuen Vorsitzenden https://www.feg-sandhausen.de/elternbeirat Der Elternbeirat ist die Vertretung der Eltern am FEG. Im Schuljahr 2024/25 wird dieses wichtige Gremium von Bettina Nolte und Melanie Klemm geleitet. - Wir wünschen ihnen und allen Elternvertreterinnen bzw. -vertretern viel Erfolg und danken ihnen herzlich für das Engagement für unsere Schule!

]]>
news-1462 Wed, 01 Jan 2025 11:21:44 +0100 Theaterprojekt Q-rage für die 5. Klassen https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1462&cHash=d8b4b4a8129064d9ae946f74856f4ec2 „Ich hätte nicht gedacht, dass es Leute gibt, die Nacktfotos einfach so an andere verschicken!“

…so äußerte sich eine Schülerin der 5. Klasse in der Nachbesprechung des Theaterstücks. Für diese und andere Gefahren im Umgang mit Smartphones, dem Internet und sozialen Medien sollten die Fünftklässler durch die Teilnahme an dem interaktiven Theaterstück sensibilisiert werden.

Ein interaktives Theaterstück für mehr Medienkompetenz

Am Donnerstag, den 5. Dezember 2024, nahmen alle fünften Klassen an einer Vorstellung des Theaters Q-rage in der Schulbibliothek teil. In dem humorvoll inszenierten Stück wurden die Kinder nicht nur zum Zuschauen, sondern auch zur aktiven Teilnahme eingeladen. Sie konnten sich mit Fragen, eigenen Erfahrungen oder Ratschlägen in die Handlung einbringen.

Unterstützt wurde die Veranstaltung von zwei Polizeibeamten aus Sandhausen und Wiesloch, die auf Medienprävention spezialisiert sind. Sie klärten rechtliche Fragen, wiesen auf mögliche Gefahren hin und standen den Schülerinnen und Schülern als Ansprechpartner zur Verfügung.

Worum geht es in dem Theaterstück?

Das Stück bietet einen Einblick in den Alltag der Teenager Lisa und Henrik, die Geschwister sind und dieselbe Schule besuchen. Beide nutzen soziale Medien und digitale Plattformen ausgiebig:

  • Lisa liebt es, zu chatten, auf Instagram aktiv zu sein und in Foren zu stöbern. Doch sie lästert auch über andere, ohne an die Konsequenzen zu denken.
  • Henrik verbringt viel Zeit am Computer, schaut YouTube-Videos und spielt Videospiele. Wenn er frustriert ist, vergeht die Zeit vor dem Bildschirm wie im Flug – oft bis spät in die Nacht.

Eines Tages postet Henrik ein Bild auf Instagram, das ihn betrunken am Boden liegend zeigt. Zunächst findet er die Aufmerksamkeit amüsant, doch die Stimmung kippt, als Hasskommentare auftauchen und er zum Gespött der Schule wird.

Auch Lisa hat Probleme: Sie ist enttäuscht, weil Henriks Freund Tom nichts von ihr wissen will. Doch dann meldet sich ein gewisser Tobi, der eines ihrer Instagram-Bilder „cool“ findet. Lisa überlegt, sich mit dem Unbekannten zu treffen. Aber ist das wirklich eine gute Idee?

Eine Moderation führt durch das Stück, unterbricht an entscheidenden Stellen die Handlung und regt die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken an. Die Kinder reflektieren gemeinsam das Geschehen, diskutieren Gefahren und entwickeln eigene Lösungsansätze.

Warum ist diese Thematik so wichtig?

Nahezu jeder Fünftklässler besitzt heutzutage ein eigenes Smartphone, und viele Kinder haben bereits negative Erfahrungen im Internet gemacht, wie beispielsweise von Fremden kontaktiert zu werden oder gehackte Profile. Oft fehlt das Bewusstsein für die Gefahren, die im Netz lauern.

Besonders sorglos gehen viele Kinder mit ihren persönlichen Daten um oder nutzen Apps und Chats, ohne mögliche Risiken zu kennen. Hinzu kommt, dass ihnen häufig nicht klar ist, welchen Schaden sie selbst anrichten können – etwa durch das unüberlegte Weitergeben von Telefonnummern oder das Versenden von (peinlichen) Fotos ohne Erlaubnis.

Ein Appell an uns Erwachsene

Es ist unsere Verantwortung, Kinder im Umgang mit digitalen Medien zu begleiten und zu schützen. Denn stellen Sie sich vor, ein freizügiges Foto Ihres Kindes wird ungewollt im Internet verbreitet und für unschöne Zwecke missbraucht – und geht „viral“!

Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, diese Gefahren zu minimieren. Denn was könnte schlimmer sein als eine zerstörte Kinderseele?

Wir danken allen Beteiligten – insbesondere dem Theater Q-rage und den unterstützenden Polizeibeamten – für ihre wertvolle Arbeit und die gelungene Durchführung dieser Veranstaltung.

]]>
news-1461 Sat, 21 Dec 2024 09:31:36 +0100 Du hast die Wahl: Tag für Tag oder alles auf einmal? https://www.feg-sandhausen.de/adventskalender Im Adventskalender öffnet man nur die Nummer des aktuellen Tages, oder? Manche können es nicht aushalten und schauen gleich hinter alle Türchen. Zwar gibt es bei uns keine Schokolade, dafür aber großartige Fotos vom Winterbasar. Zu welchem Typ gehörst du? Ab sofort hast du selbst die Wahl: Mach einfach, worauf du Lust hast! - Frohes Fest! Wer hat das nicht schon

]]>
news-1459 Fri, 20 Dec 2024 05:00:00 +0100 Frohes Fest und guten Rutsch! https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1459&cHash=df6da8013cb55277d53d491d5dcb8a8f Am 21. Dezember 2024 beginnen sie endlich: die Weihnachtsferien. Dann ist erst mal Pause zwischen den Jahren, bis hoffentlich alle am ersten Schultag im neuen Jahr, d.h. Mittwoch, den 8. Januar 2025, gut erholt und gesund aus den Ferien wiederkehren. – Das FEG Sandhausen wünscht allen Schülerinnen und Schülern, deren Eltern sowie allen Lehrkräften und Mitarbeitern besinnliche Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025!

]]>
news-1460 Thu, 12 Dec 2024 18:37:37 +0100 Basketballturnier: Spannender Vorrundenentscheid (WK2 männlich) https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1460&cHash=1e1cca443359849a6e1303ae3afd1178 Am Freitag, dem 6.12.2024 war es wieder so weit: Unsere Basketball-Schulmannschaft der Wettkampfklasse 2 trat beim Vorrundenentscheid in der Sandhäuser Hardtwaldhalle im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ an. Mit großer Motivation und einer hervorragenden Teamleistung starteten unsere Jungen souverän in das Turnier und sorgten für viele spannende Momente auf dem Spielfeld.

Leider patzen sie im entscheidenden Spiel gegen das Löwenrot-Gymnasium. Die Schüler aus St. Leon-Rot waren ebenfalls hochmotiviert und ein starker Gegner. Von der ersten Minute an entwickelte sich eine intensive Partie, bei der sich beide Mannschaften nichts schenkten. Trotz eines großen Kampfgeists und vieler beeindruckender Aktionen mussten sich unsere Jungen am Ende geschlagen geben. Der Gegner konnte die entscheidenden Punkte erzielen und sich somit den Turniersieg sichern.

Auch wenn der Traum vom Weiterkommen in diesem Jahr nicht in Erfüllung ging, können wir auf die Leistung unserer Mannschaft stolz sein. Sie haben mit Leidenschaft und Teamgeist gespielt und bis zum Schluss gekämpft. Dieser Einsatz und die positive Einstellung verdienen großen Respekt.

Für das FEG spielten: Tim Kalb, Elias Meier, Noah Rodriguez, Stefan Sora, Jakob Stiemerling, Ben Bock, Moritz Vogel, Malte van de Ven, Laurenz Gutzeit.

Ein besonderer Dank gilt unserem Trainer, dem ehemaligen Schüler Benjamin Rupp. Wir freuen uns schon auf die nächste Saison und sind uns sicher, dass unsere Mannschaft aus dieser Erfahrung gestärkt hervorgeht.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Schüler*innen, die die Aufgaben des Schieds- und Kampfgerichts übernommen haben: Oliver Rouimyate, Qiao-Zhi Wu, Fabian Röschl, Leon Thomas, Charlotte Schmidt, Lia Jurkewitz, Linn Banfsche, Tibelia Issa und Tom Zauritz.

Auch Frau Schmid gilt großer Dank, die – wie niemand sonst es könnte – den Laden zusammen und am Laufen hält. Die Frau ist eine Bank!

Wir gratulieren dem Turniersieger und drücken die Daumen für die weiteren Runden von „Jugend trainiert für Olympia“. Auf ein Neues im nächsten Jahr!

]]>
news-1458 Sun, 08 Dec 2024 10:18:47 +0100 Vorlesewettbewerb 2024 https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1458&cHash=4e2243548d38ff0f0621e0d40ff984a5 Am Dienstag, den 3. Dezember, fand der diesjährige Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am FEG statt, an dem jeweils die Klassenbesten teilnahmen: Liam und Carlotta aus der 6a waren ebenso am Start wie Luise und Sofia aus der 6b, Florian und Nils gingen für die 6c ins Rennen, aus der 6d nahmen Ella W. und Ella C. teil, die 6e vertraten Caroline und Joana und aus der 6f hatten sich Emelie und Saba für den Schulentscheid qualifiziert.

In der vorangegangenen ersten Runde des Wettbewerbs hatten sich diese Zwölf zuvor klassenintern gegenüber ihren Mitschülerinnen und Mitschüler durchgesetzt. Nun ging es darum, den Besten oder die Beste unter den besten Vorlesenden der gesamten 6. Klassenstufe zu ermitteln. Dabei setzte sich die Jury aus den Deutschlehrkräften der 6. Klassen sowie Frau Machauer, der Leiterin der Sandhäuser Gemeindebibliothek, zusammen.

Die Entscheidung über den Sieg fiel in zwei Runden: Zunächst lasen alle einen etwa dreiminütigen Abschnitt aus einem Buch vor, den sie im Vorfeld hatten üben können. So wurden die fünf Besten ermittelt, dieses Mal ausnahmslos Mädchen, die anschließend in der zweiten Runde einen ihnen fremden Text vorlesen mussten.

In diesem entscheidenden Durchgang mussten sie ihre Lesetechnik und angemessene Interpretation beim Vorlesen einer unbekannten Textstelle unter Beweis stellen. Auch hier zeigten die Teilnehmenden ihr Können und lieferten sich ein enges Rennen. Am Ende setzte sich Ella Wagner aus der 6b durch, die den vorgegebenen Auszug aus „Die Abenteuer des starken Wanja“ von Otfried Preußler so intensiv und überzeugend vortrug, als habe sie den Text vorher üben können (was aber sicher nicht der Fall war).

Damit qualifizierte Ella sich für die nächste Runde, den Regionalentscheid, der in Kürze stattfindet. Wir wünschen ihr viel Erfolg, was auch für die zweitplatzierte Emelie gilt, die ggf. einspringen könnte, falls Ella verhindert sein sollte. Stadt- und Kreisentscheide finden im Frühjahr 2025 statt.

]]>
news-1457 Fri, 06 Dec 2024 05:00:00 +0100 Newsletter vom 6.12.2024 https://www.feg-sandhausen.de/fileadmin/Redaktion/Newsletter/2024/feg_newsletter_2024-12-06.pdf In unserem heutigen Newsletter informieren wir Sie über alles, was in der Adventszeit von Bedeutung ist. Hinzu kommt ein kleiner Ausblick aufs kommende Jahr mit den wichtigsten Terminen und Ankündigungen für 2025.

]]>
news-1456 Sun, 01 Dec 2024 09:25:37 +0100 Winterbasar 2024 – das ganze FEG in Aktion! https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1456&cHash=cccd4c95ccb2cacfa5169f66d7f27ac0 Alle Jahre wieder lockt unserer farbenfroher Winterbasar, der dieses Mal am 29.11.2024 stattfand, als erstes großes Highlight des noch jungen Schuljahres die ganze Schulgemeinde des Friedrich-Ebert-Gymnasiums ins Sandhäuser Schulzentrum. Zugleich leitet er die besinnliche Adventszeit ein und weckt Vorfreude bei allen auf die Zeit der Weihnachtsfeiertage und der Winterferien.

Sein vielfältiges Marktangebot mit kulinarischen Köstlichkeiten und Gebasteltem aller Art, aber auch die verschiedensten Vorführungen vieler Klassen, haben wieder zahlreiche Eltern, Lehrer, Ehemalige, Freunde und Familienangehörige angelockt und angesprochen. Wir alle durften einmal mehr Schule in ihrer äußerst lebendigen und alle Sinne ansprechenden Vielfalt erleben.

Ein besonderer Dank gilt in diesem Jahr dem Schülersprecherteam, den Verbindungslehrerinnen Frau Geiger und Herrn Hartmann und allen anderen, die das Event mit Rat und Tat unterstützt haben.

Der finanzielle Erlös wird auch in diesem Jahr wieder zum Teil für soziale Projekte gespendet. Über die Überschüsse finanziert die SMV langjährige Schulpatenschaften für äthiopische Kinder und gibt diesen somit eine Chance auf Bildung und damit auf eine Zukunft. Die andere Hälfte der Spenden geht in diesem Jahr an das KITZ Heidelberg (Kinderkrebshilfe).

Der Winterbasar und viele andere Veranstaltungen können nur gelingen, wenn sich immer wieder genügend Menschen finden, die Ideen geben, planen, vorbereiten, durchführen, auf- und abbauen. Daher gilt unser allerherzlichster Dank dem Freundeskreis des FEG, allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Besuchern, die sich in irgendeiner Weise beteiligt haben!

Eine Bildergalerie mit vielen großartigen Impressionen dieses Tages finden Sie auf unserer Homepage in unserer Rubrik "Winterbasar". Besonders schöne Schnappschüsse verbergen sich zudem hinter den Türen unseres Adventskalenders, den Sie hier finden.

]]>
news-1455 Sat, 23 Nov 2024 12:39:08 +0100 Studienfahrt Bologna https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1455&cHash=697c8a12b06837aad7748571c37f3eda die Stadt mit der ältesten Universität Europas

Im Juli 2024 konnten wir Bologna, eine Stadt voller Kultur, Geschichte und Geheimnissen kennenlernen. Allen berühmten sieben „segreti“ der Stadt konnten wir trotz ausführlicher Suche nicht auf die Spur kommen und doch das ein oder andere Geheimnis lüften.

Bei der Stadtführung am ersten Tag in Bologna bekamen wir einen ersten Eindruck der Stadt und ihrer Geschichte. Besonders interessant waren dabei die Basilica di San Petronio und die Universität.

Die Basilika San Petronio ist die Hauptkirche von Bologna am Piazza Maggiore. Ihre Fassade ist unvollendet geblieben und wurde später teilweise mit Marmor ausgelegt. Auch der Kirchenraum wurde in verschiedenen Zeitaltern gebaut, was die Kirche noch interessanter macht. Die Piazza Maggiore sollte man übrigens nicht diagonal queren, das bringe Unglück, daran glauben zumindest die Bologneser, besonders die Studenten.

In einem Teil der Universität von Bologna bestaunten wir unter anderem einen historischen Seziertisch und die Bibliothek, zu beiden hatte unser Stadtführer viel zu erzählen.

Um einen authentischen Eindruck vom Leben in Bologna zu bekommen, trafen wir uns mit zwei italienischen jungen Menschen, Erika und Andrea aus Sulmona, wo unsere Austauschschule ist. Beide sprachen sehr offen auch über die Probleme, besonders die kritische Situation auf dem Arbeitsmarkt. Auch sonst beantworteten sie all unsere Fragen, wodurch die Begegnung etwas sehr Persönliches hatte.

Unsere Reise führte uns jedoch nicht nur nach Bologna, sondern auch in die für ihre Mosaike bekannte Stadt Ravenna. Hier konnten wir die wirklich beeindruckenden, riesigen Mosaike gleich in mehreren Kirchen und Mausoleen bestaunen.

Da das Beste bekanntlich zum Schluss kommt, erlangten wir erst am letzten Tag der Fahrt einen Ausblick über die Stadt.

Die Wahrzeichen Bolognas, die mittelalterlichen Geschlechtertürme, die dafür eigentlich sehr gut geeignet wären, sind zur Zeit vorübergehend geschlossen, da zu schief. Man holt sich Rat aus Pisa. Vielleicht kommt das dem ein oder anderen unserer Gruppe einmal zugute, denn möchte man mal in Bologna studieren, so darf man währenddessen auf keinen Fall die Türme besteigen, man sagt, dass man das Studium sonst nicht abschließe. Dem Erasmus-Semester steht also nichts im Wege!

Um trotz der Schließung einen Ausblick auf Bologna und die Umgebung zu erlangen, blieb uns nichts anderes übrig, als die etlichen Stufen unter den eindrucksvollen 600 Arkaden, dem somit längsten Bogengang der Welt und gleichzeitig UNESCO-Welterbe zu erklimmen. Es lohnte sich, denn von oben, von der Kirche Santuario della Madonna di San Luca hat man einen beeindruckenden Blick auf die Umgebung der Stadt. Man blickt auf eine wunderschöne Landschaft und viel Natur, die sich etliche Stufen weiter unten nicht vermuten lässt. Für einen noch besseren Blick stiegen wir auch noch die letzten Stufen rauf unter die Kuppel. Platzangst darf man hier keine haben, doch von dort oben bot sich uns ein einmaliges Panorama über Bologna und die gesamte Umgebung.

Die Stadt der Spaghetti Bolognese hat neben den Spaghetti al ragù (wie das Gericht in Italien genannt wird) noch viele weitere italienische Leckereien zu bieten, unter anderem das Gelato, das wir uns in der berühmtesten Eisdiele Bolognas schmecken ließen. So bekamen wir nicht nur einen kulturellen, sondern auch einen kulinarischen Eindruck der Stadt.

Trotz der vielen Programmpunkte gaben unsere Lehrerinnen uns immer wieder Freizeit und somit die Möglichkeit, Bologna auch auf eigene Faust du erkunden.

Manche würden sagen trotz, doch eigentlich genau wegen der vielen zurückgelegten Schritte und des wenigen Schlafes hatten wir sehr viel Spaß auf unsere Reise. Abschließend möchten wir uns dafür herzlich bei unseren Lehrerinnen Frau Bergerfurth und Frau Zwilling bedanken!

Und auf der Rückfahrt hat es im Zug dann sogar mit Sitzplätzen für alle geklappt … ;-)

Sofia Mittag (JS2)
]]>
news-1454 Sat, 23 Nov 2024 12:17:14 +0100 Musikabend der Kursstufe https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1454&cHash=acae9656aa1865032dda3b02bfc8d2c8 Am Freitag, den 11. Oktober, fand der Musikabend der Jahrgangsstufe statt – ein besonderer Abend, der von den Schülern Qiao-Zhi Wu und Joel Kifarkis im Rahmen ihrer GFS geplant und organisiert wurde. Die Veranstaltung bot dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm, das in drei thematische Abschnitte gegliedert war und durch das Engagement von Schülern und Lehrern beeindruckte. Zahlreiche Schüler aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen kamen, um die Darbietungen zu erleben.

Abschnitt eins: Klassik

Der Abend begann mit dem klassischen Teil, in dem berühmte Werke wie „Liebestraum Nr. 3“ und „Ungarische Rhapsodie Nr. 4“ von Franz Liszt zu hören waren. Diese anspruchsvollen Stücke wurden eindrucksvoll von den jungen Pianisten gespielt. Weitere Werke wie „Farruca“ von Sabicas, interpretiert vom Jungstudenten Cristiano A., und Beethovens „Mondscheinsonate Nr. 1“ wurden ebenfalls präsentiert. Ein besonderes Highlight war das eindrucksvolle Gesangsduett von Chiara M. und Frau Bretthauer.

Abschnitt zwei: Pop

Nach einer kurzen Pause begann der zweite Teil des Abends. Eröffnet wurde dieser von dem „Freitags-Trio“ mit dem bekannten Song „Eye of the Tiger“ von Survivor. Nico H. spielte Klavier, das er erst wenige Wochen zuvor erlernt hatte, während Samet A. das erste Mal in seinem Leben eine Blockflöte spielte. Timo K., der das Publikum schon seit Jahren mit seinem Trompetenspiel begeistert, unterstützte sie ebenfalls. Weitere Mitwirkende waren Hannah H. am Schellenring und Tim S. an der Cajón. Anschließend gab es eine Gesangseinlage von Lara S., Jelina M. und Sofia M., begleitet von Clara W. am Klavier, mit dem Song „People Help the People“. Es folgte ein Gesangsduett von Gaddiel T. und Mariana C., die beide bereits als Solisten im Chor glänzten und trotz technischer Schwierigkeiten einen wunderbaren Auftritt mit dem Song „Lovely“ hinlegten. Chiara M. präsentierte danach den Song „All of Me“ in einer solistischen Performance, meisterhaft begleitet von Joel K. am Flügel.

Auch ein Lehrer wagte sich auf die Bühne: Herr Weigel performte mit Gitarre, Gesang und Mundharmonika den Song „Long Long Time“. Für humorvolle Momente sorgten Qiao-Zhi W., Nico H., Tristan I. und Noah S. mit „Piano Man“, ein Stück, das sie erst kurz vor der Veranstaltung geprobt hatten und das viel Applaus vom Publikum und von Herrn Weigel erntete. Eine weitere solistische Performance lieferte Gaddiel T. mit dem Song „Arcade“. Zum Abschluss dieses Abschnitts sang ein großer Teil der Vocal-AG unter der Leitung von Frau Reinbold den Song „Viva La Vida“ und beendete den Pop-Teil des Abends.

Abschnitt drei: Schulband

Nach einer kurzen technischen Pause ging es mit der Schulband weiter, die aus Elias D. an der E-Gitarre, Dimitar T. am Schlagzeug, Tom W. an der E-Gitarre, Connor S. als Sänger, Benjamin E. am Bass und Noah S. am E-Piano bestand. Sie spielten Klassiker wie „Starman“, „Get Lucky“ und „Don’t Look Back in Anger“, die das Publikum zum Aufstehen, Tanzen und Mitsingen brachten. Auch die Lehrer ließen ihr Tanzbein schwingen und genossen die Musik. Mit dem Hard-Rock-Song „Killing in the Name“ setzte die Band den Höhepunkt und brachte den Abend auf ein neues Level.

Durch den Verkauf von Snacks und Getränken konnte zusätzlich etwas Geld für die Stufenkasse der JS2 gesammelt werden. Alle Teilnehmer und Zuhörer hatten – trotz kleiner technischer Schwierigkeiten – eine erfrischende Auszeit vom Alltag und gingen begeistert nach Hause. Ein besonderer Dank geht an Philipp, Herrn Kröger und Mattie für ihre Unterstützung bei der Technik, an die Hausmeister, Herrn Wüst, alle Zuschauer, Sänger und Musiker – und vor allem an Frau Reinbold, ohne deren Engagement dieser Abend nicht möglich gewesen wäre.

]]>
news-1453 Mon, 18 Nov 2024 20:12:21 +0100 Kerwe 2024 https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1453&cHash=acaf8c506ee35d518947395a656ce95f Die diesjährige Kerwe unter dem Motto „Twinkle twinkle little star, point me to the nearest bar“ startete für uns mit dem traditionellen Kerweumzug. Nachdem wir, besonders in den Tagen zuvor, noch einmal alles gegeben hatten, damit die Kerwe so erfolgreich wie möglich würde, ging es nun endlich los! Wir hatten viel Spaß dabei, durch die Straßen von Sandhausen zu ziehen, während die erste Schicht bereits am Stand war und mit dem Verkauf von leckeren Waffeln, Hotdogs und Getränken startete.

Besonders am Wochenende herrschte beste Stimmung am Stand, und auch die Kundschaft blieb nicht aus. Am Montag machte uns das Wetter zunächst einen dicken Strich durch die Rechnung, doch wir sind ja nicht aus Zucker und machten einfach weiter, bis das Wetter am Nachmittag wieder besser wurde. Nach drei erlebnisreichen Tagen blickten wir zufrieden auf das Ergebnis unserer Arbeit.

Die übriggebliebenen Hotdogs durften wir zwei Tage später in der Pause verkaufen, ein sehr erfolgreicher Verkauf, der leider mit einem Feueralarm endete. Diese Anekdote, mit der wir es sogar in die Zeitung schafften, werden wir wohl alle nicht so schnell vergessen. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen dafür entschuldigen, insbesondere bei den Feuerwehrleuten aus Nußloch und Sandhausen! Danke für Ihre Arbeit!

Insgesamt können wir auf eine erfolgreiche Kerwe zurückblicken, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Besonders gefreut über den Gewinn hat sich auch unsere Abikasse.

Wir möchten uns bei allen Beteiligten bedanken, die uns die Kerwe, den Umzug und unseren Stand ermöglicht und uns auf dem Weg dahin begleitet haben. Insbesondere dem Freundeskreis möchten wir an dieser Stelle noch einmal Danke sagen, wir wissen eure tatkräftige Unterstützung in allen Bereichen sehr zu schätzen!

Sie haben jetzt Lust bekommen auf einen Hotdog? Dann kommen Sie uns doch mal am Winterbasar besuchen, diesmal auch ohne Feueralarm, versprochen!

Sofia Mittag, JS2
]]>
news-1452 Sat, 09 Nov 2024 07:50:45 +0100 Schulrunde Mathematik-Olympiade 1. Preis https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1452&cHash=a1441d2f336364eba40a1b71d392765b Ayuka Hata (8a) hat auf eigene Initiative bei der Schulrunde der Mathematik-Olympiade Baden-Württemberg teilgenommen und einen ersten Platz erreicht. Sie löste erfolgreich Mathematik-Aufgaben aus den Bereichen Teilbarkeit und Flächenzerlegung. Und das ganz ohne Taschenrechner, denn bei den Olympiaden-Aufgaben ist Präzision, Denken und Begründen gefragt.

Die Mathematiklehrerin der Klasse Frau Dr. Dörmann und der Abteilungsleiter MINT Herr Dr. Kaminki überreichten am ersten Tag nach den Herbstferien die Urkunde. 

Wir drücken Ayuka fest die Daumen für die Regionalrunde des Wettbewerbs am KIT in Karlsruhe!

]]>
news-1451 Mon, 04 Nov 2024 19:06:41 +0100 MINT-Auszeichnung - zum dritten Mal in Folge! https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1451&cHash=7fd1033d97d15ced625a6d06e8d64ee8 73 Schulen aus Baden-Württemberg erhielten im Oktober den Titel „MINT-freundliche Schule“. Auch das Friedrich-Ebert-Gymnasium Sandhausen war unter den Preisträgern. Die Auszeichnung steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz, ist drei Jahre gültig und wurde in diesem Jahr für Baden-Württemberg in Ludwigsburg verliehen.

„Wir stellen die Weichen im Bildungssystem neu. Nur, wenn wir unseren Kindern die richtigen Kompetenzen und Fähigkeiten für die Herausforderungen von morgen mitgeben, bleibt Baden-Württemberg auch zukünftig ein starkes Land. Deshalb werden besonders die Fächer Mathematik, Physik und Chemie gestärkt. Auch die Kompetenzen im Bereich Informatik/Künstliche Intelligenz und Medienbildung werden in einem eigenen Schulfach für alle Schülerinnen und Schüler verankert. Die in diesem Jahr ausgezeichneten 131 MINT- und die digitalen Schulen zeigen, wie es geht, indem sie die Schülerinnen und Schüler in den für die heutige Berufswelt relevanten Bereichen vorbereiten“, sagte Sandra Boser, Staatssekretärin im Kultusministerium.

„Die große MINT-Fachkräftelücke wird zunehmend zum Standortrisiko und zur Wachstumsbremse. Vor allem wird ohne MINT-Knowhow die digitale und klimaneutrale Transformation nicht gelingen. Wir müssen also alle Potenziale nutzen und jedes Talent fördern, damit wir diese Lücke im Wettlauf mit der demografischen Entwicklung verkleinern können. Unseren Schulen kommt dabei mit einem erstklassigen MINT-Unterricht, breiter Medienbildung und einer gelingenden Berufsorientierung eine Schlüsselrolle zu. Dafür stehen die ausgezeichneten MINT-freundlichen und Digitalen Schulen. Wir gratulieren sehr herzlich zur verdienten Auszeichnung und sagen DANKE für vorbildliches Engagement und pädagogischen Pioniergeist“, erklärte Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt des Arbeitgeberverbands Südwestmetall.

Alexander Wüst (Schulleiter) und Dr. Patrick Kaminski (Abteilungsleiter für den MINT-Bereich) nahmen stellvertretend für das FEG die Ehrung entgegen und betonen: „Ein großer Dank an dieser Stelle gilt vor allem den Lehrerinnen und Lehrern am FEG, die in vielen Projekten, Kooperationen, dem Aufbau und der Pflege von Sammlungen, Wettbewerbsteilnahmen, hervorragendem MINT-Unterricht usw. ein herausragendes Engagement zeigen, welches über den normalen Unterricht hinaus geht. Ohne diesen Einsatz wäre die erneute Auszeichnung nicht erreichbar gewesen.“

]]>
news-1450 Mon, 04 Nov 2024 18:41:17 +0100 FEG-Winterbasar am 29.11.2024 https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1450&cHash=c4aba3f726cb16cfce7a9a2026ecf67e Alle Jahre wieder lockt er hunderte von Besuchern ans FEG: der Winterbasar. Bei der vor allem von den Schülern und ihren Eltern organisierten Veranstaltung zeigt sich die Schule von ihrer besten Seite und bietet mit allerlei Ständen und Attraktionen ein buntes Programm für große und kleine Besucher.

Eingeladen ist nicht nur die ganze Schulgemeinde, sondern auch die interessierte Öffentlichkeit. Gerade für alle Familien, die in den kommenden Jahren ihre Kinder bei uns am FEG anmelden möchten, bietet das Fest die perfekte Chance, an diesem Nachmittag schon einmal einen Blick vorab in unsere Schule zu werfen. – Seien Sie unsere Gäste!

Aber auch für Ehemalige des FEG ist dieser Nachmittag eine gute Gelegenheit, sich die alte Schule mal wieder von innen anzuschauen und andere Ehemalige und Lehrer zu treffen. Kein Wunder also, dass wir jedes Jahr viele bekannte Gesichter in all dem Gewusel erblicken dürfen.

Zugleich, und auch das ist eine feste Tradition, tut man dabei etwas Gutes, denn der Löwenanteil des Erlöses wird für wohltätige Zwecke verwendet. Je nach dem, um welche Art von Beitrag es sich handelt, gibt jede Klasse einen bestimmten Prozentsatz des Gewinns an die SMV ab.

Diese bestimmt dann, wofür die Einnahmen verwendet werden. Unter anderem werden auf diesem Weg mehrere Patenschaften für Kinder an unserer Partnerschule in Äthiopien finanziert, wodurch diesen jungen Menschen aus armen Verhältnissen Bildung und eine Zukunft ermöglicht werden. Die andere Hälfte der Erlöse geht in diesem Jahr an das KITZ Heidelberg (Kinderkrebshilfe).

Also: Kommen Sie zum diesjährigen Winterbasar am Freitag, den 29. November 2024 und seien Sie und Ihre Familie zwischen 15:00 und 18:00 Uhr unser Gast und herzlich willkommen am Friedrich-Ebert-Gymnasium Sandhausen!

]]>
news-1449 Tue, 29 Oct 2024 13:35:32 +0100 Internationale Kontakte https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1449&cHash=e907a8a02b747e5a6a3d770a0c098118 Das FEG pflegt Kontakte in die ganze Welt. Wir haben Partnerschulen in Äthiopien, Frankreich, Italien, Polen und den USA, sind stolz auf unser englisch-bilinguales Profil und die Auszeichnung "Partnerschule für Europa". - Neu auf unseren Seiten sind die beiden Rubriken zum Frankreich-Austausch bzw. unsere Partnerschule/n in den USA.

]]>
news-1448 Mon, 28 Oct 2024 19:38:25 +0100 Unsere neuen Handballmentoren https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1448&cHash=b12c735f749f778402718e57126eb6ce Malte van de Ven und Tom Wittmann, beide aus der Jahrgangsstufe 1, sind begeisterte Handballer. Am Ende des letzten Schuljahres haben sie die Ausbildung als Schülermentoren für ihre Sportart in Angriff genommen und erfolgreich abgeschlossen. Die dazugehörigen Urkunden wurden ihnen zu Beginn des neuen Schuljahres überreicht.

Die Ausbildung zum Sportmentor erfolgt in einer bestimmten Sportart, in der die ausgebildeten Mentorinnen und Mentoren dann in der Schule und im Verein zum Einsatz kommen. Seitens des Kultusministeriums wurde in Zusammenarbeit mit den beteiligten Sportfachverbänden ein Lehrplan erstellt, der sich aus sportartübergreifenden und sportartspezifischen Inhalten zusammensetzt.

Der Einsatz der Schülermentorinnen und -mentoren Sport erfolgt insbesondere bei:

  • schulsportlichen Veranstaltungen,
  • Gestaltung von Sportprojekten,
  • Durchführung von Arbeitsgemeinschaften,
  • Kooperation Schule und Verein,
  • Mitbetreuung von Schulmannschaften, z.B. im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“.

Wir freuen uns über das Engagement der beiden für den Handballsport und wünschen Malte und Tom alles Gute für ihre Tätigkeit in Schule und Verein!

]]>
news-1447 Sun, 27 Oct 2024 18:06:33 +0100 „Ich möchte Flightradar installieren und nutzen“ https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1447&cHash=3eeb31c72508c2276c4f395f5212ce39 Fit fürs Handy – die Schüler-Senioren-Symbiose – geht in die zweite Runde

Im Handy, im Smartphone oder i-Pad da schlummert noch mehr. Aber wie holt man das aus dem Gerät heraus? So mancher Senior fragt sich dies und weiß, dass die Beantwortung mitunter durch einen hohen Aufwand verbunden ist – Zeit zum Beispiel. Schnell helfen und die Sacher erklären können aber die Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Ebert-Gymnasiums (FEG), für die die Bedienung der kleinen Wundermaschinen kein großes Ding ist. Bei „Fit fürs Handy“ geht es genau darum: Die Seniorinnen und Senioren wollen sich mit den Funktionsweisen ihrer Geräte noch vertrauter machen und gehen bei den Schülerinnen und Schülern des FEG in die Lehre.

Lehrerin Helena Hahn wollte der Zusammenkunft von Alt und Jung im Großen Sitzungssaal der Gemeinde Sandhausen, da, wo sonst der Gemeinderat seine Sitzungen abhält, gerade den öffentlichen Charakter verleihen und die älteren und jüngeren Gäste willkommen heißen, als die sich längst bereits in Zweier- (oder auch Dreier-)Gruppen verwandelt hatten und tief ins Thema eingestiegen waren.

So wie Joachim Diehl und Paul Naber. Er, der 74-Jährige, wollte von ihm, dem 13-Jährigen, gezeigt bekommen, wie er Whatsapp noch besser nutzen kann. Außerdem hat Diehls Freund aus Hamburg eine interessante App in Gebrauch, die auch ihm Spaß bereiten könnte. Doch wie installiert man die? „Ich möchte Flightradar installieren und nutzen.“ Der Sandhäuser wollte die App auf sein Smartphone bekommen, mit dem man sich über die aktuellen Flüge – freilich auch über jene, die über Sandhausen zu sehen sind – informieren kann.

Joachim Diehl, der erstmals bei Fit fürs Handy vorbeischaute, befand sich beim Schüler der 8e, der vergangenes Jahr von Fit fürs Handy mit Lehrerin Helena Hahn erfuhr und die Gelegenheit für eine gute Tat sofort nutzen wollte, in den besten Händen.

Insgesamt 17 Fit fürs Handy-Arbeitsgruppen waren in ganz ähnliche oder total andere „Probleme“ mit Smartphone oder i-Pad vertieft. Und das Angebot im Sandhäuser Rathaus geht weiter. Am Freitag, 15. November, um 15.30 Uhr startet eine weitere Runde von Fit fürs Handy. Wer teilnehmen möchte, meldet sich an der Rathaus-Zentrale unter Telefon 06224 592-0 an.

Artikel: Marco Brückl (Gemeinde Sandhausen)
]]>
news-1446 Tue, 22 Oct 2024 10:58:41 +0200 1. Platz für Amina bei „EBERTSTADT Heidelberg“ https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1446&cHash=d47f1fea9a5b67a0eb4af62b5cfe7139 Das Graffiti-Projekt „EBERTSTADT Heideberg“ ist ein einzigartiges Ausstellungsprojekt des Friedrich-Ebert-Hauses zum Thema Demokratie. Die Stadt am Neckar und Friedrich Ebert, der als erster demokratisch gewählter Präsident Deutschlands einer der berühmtesten Söhne Heidelbergs ist, werden dabei künstlerisch dargestellt, um die besondere Bedeutung der Demokratie für unsere Gesellschaft zu betonen.

Die auszustellenden Kunstwerke entstanden im Rahmen von Graffiti-Workshops und die Auswahl der besten Beiträge erfolgte in einem Wettbewerb. Angeleitet von dem Streetart-Künstler „SweetUno“, der mit bürgerlichem Namen Cédric Pintarelli heißt und dessen Graffiti an vielen Fassaden in Heidelberg zu entdecken sind, setzten sich die 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Thema Demokratie als übergeordnetem Leitmotiv auseinander. 

Eine Jury entschied, welche Kunstwerke in der Ausstellung „EBERTSTADT Heidelberg“ zu sehen sind, die am 26. September 2024 eröffnet wurde. Für die ersten drei Plätze gab es Geldpreise, welche von der Volksbank Heidelberg gestiftet wurden. Darüber hinaus wurde in einer Online-Abstimmung der Favorit des Publikums ermittelt. 

Das Friedrich-Ebert-Gymnasium war gleich zweifach vertreten. Während Kunstlehrerin Gabriele Knopf einen 2. Platz und 100,- Euro Preisgeld gewann, gelang Amina Numanovic, die im letzten Jahr ihr Abitur am FEG ablegte, der Sprung ganz nach oben aufs Treppchen. Sie ergatterte einen der beiden 1. Plätze und freute sich strahlend über ein Preisgeld in Höhe von 150,- Euro.

Die Ausstellung zeigt insgesamt 20 Kunstwerke, die von einer Jury ausgewählt wurden. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Heidelberg und ist im Friedrich-Ebert-Haus noch bis zum 2. Februar 2025 zu sehen.

Quelle und weitere Informationen: https://ebert-gedenkstaette.de/

]]>
news-1445 Sat, 12 Oct 2024 10:28:48 +0200 Studienfahrten der JS1 https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1445&cHash=9d6541a940da3dd3e8749b8a216ceb0f Athen, Bologna, Istanbul und Wien waren die Ziele der diesjährigen Studienfahrten. Christian Palmetshofer (JS2) berichtet über seine Erlebnisse auf der Studienfahrt nach Istanbul, welche von Herrn Feuerstein und Frau Reinbold organisiert und begleitet wurde.

Eine Reise zum Mittelpunkt der Welt

Istanbul kann auf eine ruhmreiche Geschichte zurückblicken. Im Laufe der Jahrtausende entwickelte sich erstmals Konstantinopel als Sitz des oströmischen Kaisers zur wichtigsten Stadt der Region. Die Bedeutung der einzigartigen Lage zwischen Asien und Europa offenbarte sich dann insbesondere nach der Eroberung der Stadt 1453 durch die Osmanen. Istanbul diente zunehmend als Tor zwischen Ost und West und wurde zum Brennpunkt zahlreicher Kulturen und Religionen. Die Spuren der Vergangenheit sind noch heute sichtbar.

Die wohl berühmteste Sehenswürdigkeit der Stadt und eines der größten Bauwerke der Menschheit ist die Hagia Sophia. Wir bestaunten die gewaltige Kuppel, die endlosen Marmorsäulen und die kunstvollen Mosaike kurz nach unserer Ankunft. Das einstige Zentrum der orthodoxen Kirche fasziniert mit seiner reichen Geschichte und bedeutungsschwangeren Aura.

Ebenso beeindruckend war die Besichtigung des prunkreichen Topkapi-Palastes, des alten Sitzes der Sultane, mitsamt Harem (leider nicht mehr in Betrieb). Auf dem Palastgelände befindet sich interessanterweise die älteste Kirche Konstantinopels, die Hagia Irene, welche leider auch außer Betrieb ist.  Etwas entlegener liegt die prachtvolle Chora-Kirche, welche über und über mit den wertvollsten Mosaiken und Bildern der Christenheit geschmückt ist. Von der nahe gelegenen Theodosianischen Mauer genossen wir eine herrliche Aussicht über den nördlichen Teil der Stadt.

Die gewaltigen Ausmaße Istanbuls erkannten wir jedoch erst bei der mehrstündigen Bootsfahrt durch den Bosporus. So zahlreich wie sich im Wasser des Bosporus die Fische und Delfine tümmeln, so ungeheuer erstreckt sich auf beiden Ufern die größte Stadt Europas (und Kleinasiens), soweit das Auge reicht. Stolz wehen türkische Fahnen auf den Hügeln, wo prächtige Moscheen und Paläste von der Größe vergangener Jahrhunderte künden.

Das Stadtbild ist mehr als irgendwo sonst von einer Vielzahl an Moscheen geprägt. Insgesamt beläuft sich ihre Zahl auf mehr als 3000. Freilich haben wir nicht alle besichtigt, doch reichte der Besuch der größten und geschichtsträchtigsten Moscheen aus, um uns einen bleibenden Eindruck der muslimischen Kultur und Architektur zu vermitteln. Dazu gehörten die Blaue Moschee, welche sich auf dem Hauptplatz, direkt gegenüber der Hagia Sophia befindet und die Süleymaniye-Moschee, ein beeindruckender Beweis der Kunstfertigkeit des Osmanischen Reiches auf dem Höhepunkt seiner Macht.

Eine gänzlich andere Welt offenbarte sich uns in den verwinkelten Straßen der Bazare. Inmitten der Menschenmassen und der endlosen Auslage der Läden erhascht das Auge allerlei Begehrenswertes. Besonderes Interesse weckte, vor allem bei dem männlichen Teil der Gruppe, die preiswerte Markenkleidung (100% Echtheitsgarantie). Das landesübliche Feilschen um den Preis bereitete uns allen große Freude, jedoch mit mehr oder minder erfolgreichem Ausgang.

Ein Ausflug auf den asiatischen Stadtteil, voller Hochhäuser und moderner Geschäfte, führte uns nochmals die ungeheure Vielfalt Istanbuls vor Augen.

Wir lernten eine Welt kennen, die von der Vergangenheit durchdrungen ist und doch nach vorne, in ein neues Zeitalter strebt. Eine Welt zwischen Orient und Okzident, Tradition und Moderne. Eine Stadt der Gegensätze, die gerade deshalb den Mittelpunkt der Welt bildet.

]]>
news-1444 Sat, 12 Oct 2024 09:34:12 +0200 Fahrradbeleuchtung https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1444&cHash=9738caccc2ddbd278a400f33d99b841d Die dunkle Jahreszeit hat wieder begonnen und wir möchten gerne daran erinnern, die Beleuchtung der Fahrräder zu überprüfen und ggf. instand zu setzen, damit alle Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zur Schule gut gesehen werden. Man unterschätzt leider nur allzu leicht das Risiko, übersehen zu werden. – Wir wünschen gute Fahrt!

]]>
news-1443 Thu, 03 Oct 2024 17:54:36 +0200 3.000 Euro für das „Grüne Klassenzimmer“ https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1443&cHash=f67843455fe2409cae88663ff3b6aeaf Die Sparkasse Heidelberg engagiert sich mit der Aktion „Vereinstaler – das Schwein für Dein Verein“ für besondere Projekte im sozialen Bereich. Der Freundeskreis des Friedrich-Ebert-Gymnasiums sah dies als große Chance und rief daher im Juli alle Mitglieder und Freunde des FEG dazu auf, für unser Projekt „Grünes Klassenzimmer“ zu stimmen.

Das Projekt zielt darauf, einen festen, witterungsbeständigen Sitzbereich zu schaffen, der von unserer Schüler-AG gestaltet wird. Dieser wird es unseren Schülerinnen und Schülern ermöglichen, das ganze Jahr über in einer beruhigenden und inspirierenden Atmosphäre zu lernen, zu erleben und zu forschen. So kann die Natur zum festen Bestandteil unseres Schulalltags werden.

Dem Aufruf des Freundeskreises folgte die FEG-Schulgemeinschaft so zahlreich, dass nun Grund zum Jubeln besteht: Unser „Grünes Klassenzimmer“ wird mit 3.000 Euro von der Sparkasse gefördert!

Bei der Übergabe des Spendenschecks durch Herrn Pichler von der Sparkasse freuten sich dann alle zusammen: Herr Wüst und Frau Berg für die Schulleitung, Herr Hyner und Herr Abeßer für die mit der Umsetzung betraute Dünenputz- bzw. Umweltschutz-AG und – last, but not least – Frau Dutoit und Herr Karakullukcu vom Freundeskreis, dessen Impuls das Ganze überhaupt erst ermöglicht hat.

Wir danken stellvertretend für alle Lernenden und Lehrenden am FEG allen für die Unterstützung und das großartige Engagement und freuen uns auf das, was daraus entstehen wird!

]]>
news-1442 Thu, 03 Oct 2024 17:15:52 +0200 Verleihung der Cambridge-Zertifikate https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1442&cHash=a61d97a1b69acf45e1d46758146d1d00 Die Bezeichnung „Cambridge Certificate“ steht für ein englisches Sprachzertifikat der Universität Cambridge für Nicht-Muttersprachler. Es dient der Bescheinigung qualifizierter Englischkenntnisse und ist international bei Bildungseinrichtungen und Unternehmen anerkannt. Daher öffnet es Türen für den künftigen Werdegang. Ein erworbenes Cambridge-Zertifikat ist lebenslang gültig.

An unserer Schule kann ein Cambridge Certificate im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft in der Kursstufe erworben werden. 15 Schülerinnen und Schüler der JS1 haben im Schuljahr 2023/24 diese Cambridge-AG am FEG besucht und bei uns im Haus am 15.6.2024 die Prüfung abgelegt. 

Alle haben ein Zertifikat erhalten, zwei Schülerinnen sogar auf dem höchsten Niveau C2 und mit einem sehr guten Score. Frau Hatami als betreuende Lehrkraft war dementsprechend sehr stolz auf diese großartige Leistung ihrer Gruppe bei der Übergabe der Zertifikate im September.

]]>
news-1441 Thu, 03 Oct 2024 12:24:43 +0200 Fette Beute beim Kennenlernfest! https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1441&cHash=7692be33047282eb57ff7966b298dffb Für den zweiten Samstag des neuen Schuljahres hatte der Freundeskreis die Familien unserer neuen Fünftklässler zum Kennenlernfest eingeladen. Es gab reichlich Kaffee und Kuchen und Gelegenheit, sich untereinander und mit den Lehrerinnen bzw. Lehrern an der neuen Schule auszutauschen.

Unterdessen beschäftigten sich die Paten, ältere Schülerinnen und Schüler aus höheren Stufen, mit „ihren“ 5. Klassen und spielten mit ihnen, während die Erwachsenen im Bistro sitzend die Zeit für Gespräche in lockerer Runde nutzten. Und natürlich bekamen auch die Kleinen ihr Stück Küchen direkt ins Klassenzimmer geliefert.

Aus Sicht der Fünfer war zudem ein weiteres Angebot des Freundeskreises höchst interessant: In einer großen Tüte befanden sich zahlreiche Süßigkeiten und nun waren die Sextaner gefordert. Denn wer am besten schätzen und die genaue Zahl erraten würde (bzw. dieser am nächsten käme), der bzw. dessen Klasse würde das ganze bunte Sammelsurium als Gewinn erhalten!

Also wurde eifrig über den Daumen gepeilt und die richtige Zahl getippt. – Am Ende hatte Theresa aus der 5b die Nase vorn. Auf ihrem Tipp-Zettel schätzte sie den Inhalt auf 623 Süßigkeiten, womit sie die tatsächliche Zahl (nämlich 624) nur um eins verfehlte!

Wer nun aber denkt, die 5b hätte die ganze Beute unter sich allein aufgeteilt, der irrt. Denn geteilte Freude ist bekanntlich doppelte Freude und so entschied man sich im Klassenrat, den Gewinn mit den übrigen vier Klassen zu teilen, die sich – klar! – mächtig darüber freuten.

]]>
news-1440 Mon, 23 Sep 2024 21:26:48 +0200 Trauer um Norbert Kaprolat https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1440&cHash=169d66357b683f4b253f3a24e567a0ef Wir trauern um unseren ehemaligen Kollegen und Lehrer Norbert Kaprolat. Er unterrichtete von 1980 bis 2012 am Friedrich-Ebert-Gymnasium die Fächer Mathematik und Physik. Auch als Beratungslehrer war er bei den Schülerinnen und Schülern und im Kollegium sehr geschätzt. Sein wacher, konstruktiv kritischer Geist und sein Wohlwollen seinen Mitmenschen gegenüber werden uns in guter Erinnerung bleiben. Auch nach seiner Pensionierung war er dem FEG verbunden, gab kostenlosen Nachhilfeunterricht und nahm an den Musikabenden und als passionierter Badminton-Spieler am Lehrersport teil.

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

]]>
news-1439 Sat, 21 Sep 2024 08:28:56 +0200 Neue stellvertretende Schulleiterin: Alexandra Berg https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1439&cHash=6805b0ddbe062ed4a7b4bfe0bd29c8b3 Die (schulinternen) Spatzen hatten es schon länger von den Dächern gepfiffen und nun ist es endlich amtlich: Frau Berg wird die neue stellvertretenden Schulleiterin des Friedrich-Ebert-Gymnasiums.

Nachdem ihr Vorgänger Alexander Wüst ein Jahr zuvor im Rahmen des großen Festes anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Schulzentrums zum Nachfolger des damals scheidenden Schulleiters Peter Schnitzler ernannt worden war, war die Stellvertreterposition vorübergehend vakant und musste neu ausgeschrieben werden.

Zwar bestand Hoffnung, schon zum Ende des Schuljahres 2023/24 einen Namen nennen zu können, aber wie in derlei Bewerbungsverfahren üblich, musste erst die Frist für mögliche Widersprüche der erfolglosen Mitbewerber abgewartet werden. Diese war nunmehr vorbei und so erhielt Frau Berg am Montag der zweiten Schulwoche endlich die Nachricht, dass sie das Rennen gemacht hatte.

Bei der kurzen Dienstbesprechung im Lehrerzimmer am Dienstag darauf wurde die Neuigkeit offiziell dem Kollegium eröffnet und der langanhaltende Applaus und die vielen persönlichen Glückwünsche zeugten davon, dass diese Personalentscheidung des Regierungspräsidiums große Freude auslöste.

Frau Berg bedankte sich für die Ovationen und äußerte, dass sie sich sehr auf die neue Aufgabe freue und darauf, weiterhin eng mit dem Kollegium zusammenzuarbeiten, wenngleich in einer neuen Rolle.

Dass dies sicher gelinge, prognostizierte Herr Wüst. Schon im letzten Jahr, in dem er offiziell ohne eine Stellvertreterin die Schulleiterrolle übernommen hatte, konnte er sich auf die Mitarbeitenden an seiner Seite verlassen. Neben den Mitgliedern der erweiterten Schulleitung (Frau Robb, Herrn Kaminski und Herrn Müller-Praefcke) war auch Frau Berg in dieser Zeit intensiv involviert und hatte gemeinsam mit Frau Dr. Dörmann die Erstellung der Stundenpläne und des Vertretungsplans geschultert. Zusätzliche Unterstützung kam zudem von vielen weiteren Helfenden aus dem gesamten Kollegium, deren Namen hier gar nicht alle genannt werden können, aber denen Herr Wüst nochmals für ihren großen Einsatz im vergangenen Schuljahr dankte.

Gute Schule ist eben nun mal Teamwork und mit Frau Berg haben wir jemanden gefunden, der sehr gut in unser Team passt. – Wir wünschen ihr alles Gute und gratulieren herzlich zur neuen Aufgabe!

]]>
news-1438 Mon, 16 Sep 2024 21:20:43 +0200 Anmeldung: Studien&BerufsOrientierungsTest 2024 https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1438&cHash=135e757065a26fd181215d8510ef86f9 Der Elternbeirat unterstützt seit einigen Jahren die Studien- und Berufsfindung der Schüler:innen durch den alle 2 Jahre stattfindenden Studien&BerufsInfoAbend. In Ergänzung dazu bietet der Elternbeirat seit dem Schuljahr 18/19 jährlich im Herbst den 10. Klassen und den beiden Jahrgangsstufen die Teilnahme an einem wissenschaftlich fundierten Studien&BerufsOrientierungsTest zu reduzierten Kosten gegenüber einer privaten Einzelteilnahme an.

Dieses Jahr wird der Test am Samstag, dem 19. Oktober, 9:45 Uhr bis ca. 12:45 Uhr, FEG angeboten.

Weitere Informationen zu dem Test und dem Testanbieter finden Sie hier auf unserer Homepage und auf den dort verlinkten Dateien und Seiten. Wenn Ihre Tochter oder Ihr Sohn teilnehmen möchte, bitten wir um eine verbindliche Onlineanmeldung bis spätestens am 1. Oktober auf dieser Seite.

Am Tag der Testung ist dann die (bei Minderjährigen von einem Erziehungsberechtigten) unterschriebene Einverständniserklärung abzugeben (Seite 9 der Teilnehmerbroschüre). Die Teilnahmekosten betragen 27 € pro Teilnehmer:in. Dieser Betrag wird am Testtag am 19.10.24 eingesammelt.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Falls Sie Rückfragen haben sollten, wenden Sie sich bitte an das Orgateam des StuBe-OT: studien-berufs-test@feg-sandhausen.de

]]>
news-1437 Sun, 15 Sep 2024 07:11:32 +0200 Die neuen Fünfer sind da! https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1437&cHash=e066718f957c2a8cabf4d8dfbf2b3f03 Die Aula war proppenvoll, als am vergangenen Dienstag insgesamt 150 neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler zu ihrem ersten Schultag am FEG empfangen wurden. Seitdem sind nun schon ein paar Tage vergangen und wir hoffen, alle konnten sich schon etwas bei uns einleben. - Herzlich willkommen und einen guten Start!

]]>
news-1436 Tue, 03 Sep 2024 16:19:02 +0200 Newsletter vom 4.9.2024 https://www.feg-sandhausen.de/fileadmin/Redaktion/Newsletter/2024/feg_newsletter_2024-09-04.pdf Im ersten Newsletter des Schuljahres 2024/25 erfahren Sie, was sich im Schulgebäude alles in den Ferien getan hat, welche Personen neu im Kollegium sind und was in den ersten Wochen so alles ansteht, bzw. welche Termine Sie sich vormerken sollten. Wir wünschen allen einen guten Start! Im ersten Newsletter des Schuljahres 2024/25 erfahren Sie, was sich im Schulgebäude alles in den Ferien getan hat, welche Personen neu im Kollegium sind, was in den ersten Schulwochen so alles ansteht bzw. welche Termine Sie sich vormerken sollten. Wir wünschen allen einen guten Start!

]]>
news-1435 Sun, 01 Sep 2024 12:17:00 +0200 Spende des Abiturjahrgangs 2024 für Äthiopien https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1435&cHash=64c300f66d56dd445fab55b6c98f8867 Am Ende eines Schuljahres haben das Abitur und alles Drumherum einen festen Platz im Schulleben. Nun war dieses Mal beim Abi-Streich des Abiturjahrgangs 2024 leider unabsichtlich einer der großen Monitore in den Klassenzimmern am FEG zu Schaden gekommen, wobei der Verursacher nicht mehr ausfindig gemacht werden konnte.

So entschlossen sich die Abiturientinnen und Abiturienten aus freien Stücken, ihren in Vorbereitung auf die Abiturfeierlichkeiten erwirtschafteten Gewinn zu spenden. Sie überwiesen 1.000 Euro an den FEG-Freundeskreis und ca. 1.700 Euro an unsere äthiopische Partnerschule in Addis Abeba.

Bei der Spendenübergabe vor den Ferien waren neben Schulleiter Alexander Wüst auch Markus Wild (Äthiopien-Team), Leon Thomas und Rebecca Eberhard (Abiturjahrgang 2024), Vanessa Dutoit und Murat Karakullukcu (Freundeskreis) sowie Bettina Nolte (Elternbeirat) anwesend (v.l.n.r.).

Wir finden das großartig und sind stolz auf den Jahrgang, denn sein Handeln bezeugt beeindruckend, wie stark die Unterstützung unserer Schulgemeinschaft für die German Church School in Addis Abeba verankert ist und wie selbstverständlich unsere Schülerinnen und Schüler Verantwortung für sich und andere übernehmen.

Herzlichen Dank nochmals für eure Spende! Wir wünschen euch alles Gute auf eurem weiteren Weg!

]]>
news-1434 Sun, 01 Sep 2024 11:52:24 +0200 Tatkräftige Arbeit in Büro und Garten: Sozialer Tag Kl. 9 https://www.feg-sandhausen.de/meldungen/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1434&cHash=65efc993bd6b6df384122df21460fae4 Was macht man als Jugendlicher an unterrichtsfreien Tagen anlässlich des mündlichen Abiturs? Unkraut rupfen, Hof fegen, Regale umräumen und Akten digitalisieren! Für diese oft sehr anstrengende Arbeit erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 des Friedrich-Ebert-Gymnasiums einen guten Lohn, den sie vollumfänglich an das Äthiopienprojekt des FEG spendeten.

Die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in Sandhausen, Nußloch und Leimen waren sehr froh über die Arbeit der Jugendlichen. Einige Seniorinnen und Senioren z.B. erfreuen sich nun endlich wieder über einen vom Unkraut befreiten Garten.

Mit ihrem Einsatz ermöglichen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 am FEG z.B. den Ausbau der Schulküche und -bäckerei an der German Church School (GCS) in Addis Abeba, Äthiopien. Nicht alle Kinder haben für ihr späteres Leben die gleichen Startchancen. Ein sicheres, gesundes Aufwachsen und das Recht auf Bildung sind nicht selbstverständlich. Die GCS hilft Kindern aus den ärmsten Vierteln der 7-Millionen-Stadt, an moderner Bildung teilzuhaben.

Die Klassen 9 konnten 2.330 Euro an Lohn der SMV des FEG übergeben, zur Unterstützung der German Church School. Herzlichen Dank an alle Jugendlichen und alle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber!

C. Kienle

 

Mehr Informationen über die GCS: https://de.melkam-edil.de

 

]]>